Hallo,
ich habe hier eine ganz schön lange Geschichte:
schon seit längerer Zeit leuchtet bei meinem Computer (ist ein Fujitsu-Siemens -Rechner) die rechte der 3 blauen unteren LED's manchmal heller, dann mal dunkler, geht aber nie vollkommen aus. Gestern hat sich dann beim Abspielen einer DVD der Rechenr einfach neugestartet. Ich war gerade abwesend und habe nur gesehen, wie der BIOS-Begrüßungsbildschirm erschien und der Rechener erneut gestartet wurde. Daraufhin habe ich mich an den Support von Fujitsu-Siemens gewand, und die meinten, dass das Netzteil ausgetauscht werden müsste.
Was meint ihr dazu, ist das unbedingt notwendig? Kann das auch an etwas anderen liegen? Was könnte mit der anderen Hardware bei einem defekten Netzteil passieren, welches zu wenig Spannung liefert?
Vielen Dank schon im Voraus
gandalf_32
Netzteil kaputt?
-
gandalf_32 -
28. Januar 2007 um 12:33 -
Geschlossen
-
-
So, die Frage hat sich schon zum Teil erledigt, das Netzteil wird auf jedem Fall ausgetauscht, aber mich interressiert trotzdem, was hätte passieren können, wenn man das Netzteil so gelassen hätte?
-
Würdest du das Netzteil drinne lassen, was ja anscheinend nicht mehr richtig funktioniert, würdest du dich bestimmt damit abfinden müssdn, dass dein PC zwischendurch, durch größere Belastungen wie z.B. DVD's guckn, einfach neustartet oder sogar ganz runterfährt...
-
@ Sokrtaes: Danke für die Antwort, ist bis jetzt ja glücklicherweise nur 1 mal vorgekommen, dass der Rechner sich einfach neugestartet hat.
Hardwareschäden können durch zu niedrige Spannungen aber nicht entstehen, oder? (bis auf die Festplatte, wenn die abgewürgt wird?)
-
Hardwareschäden entstehen dabei so weit ich weiß nicht.
Lediglich nichtgespeicherte Daten oder Anwendungen gehen durch sowas verloren...aber das ist ja Standart, wenn der PC abschmiert -
Wenn ein Netzteil abraucht, kann es dabei durchaus auch Spannungsspitzen geben, welche hoch genug sind um die angeschlossene Hardware zu beschädigen, bevor es keinen Mucks mehr macht. Also: Wenn sich so ein Defekt anbahnt, immer sofort handeln!
Grüße
Funkenzupfer. -
OK, danke für die Antworten, ich tausche das Netzteil vorsichtshalber einfach mal aus, habe ja noch Garantie
.
-
es gibt 2 möglichkeiten was beio dem netzteil passiern kann...
entweder es stirbt leise und schleichend mit den paar systemabstürzen und geht irgendwann gernich mehr
oder es macht einma puff und das ding erzeugt dabei n pa spannungsspitzen und reißt nochn pa andre komponenten wie z.b. dein dvd laufwerk
-
@ UndRgRoUnD2304:
*schluck*:( , du machst einem ja richtig Angst:D
....wird hoffentlich noch halten, bis ich das ausgetauscht habe....wenn nicht habe ich halt Pech gehabt
-
Ich habe schon einige Netzteile repariert ganz so schlimm ist es nicht man soll nicht den schwarzen Mann an die Wand malen. Ein Netzteil ist heute reine Elektronik mit Transistoren Dioden usw. wie beim Fernsehen auch, da ist fast das gleiche drin und was macht man dann ? Werkstatt oder !!! blos wenn das Netzteil defekt ist eine Reparatur unrentabel zu 99% ist nur ein Bauteil defekt und dann läuft das Teil nicht mehr außerdem ist es je nach Hersteller noch mit 1-2 Zusatz Sicherungen abgesichert Eingang und Ausgang sollte es mal zu einer Spitzenspannung kommen ist es zweifelhaft, daß diese bis in den PC kommt da die Ausgänge max nur 1-2 V über den Verbraucher sich Ausschalten beziehungsweise Durchbrennen. Sollte es wie beschrieben mal zu einen helleren Leuchten einer Leuchtdiode kommen kann es auch sein ,daß der Vorwiederstand der Diode nicht in Ordnung ist diese kann an Board sein oder in der Diode selbst.
Cuckoo
-
Also dieses eine Lämpchen leuchtet mal heller und mal dunkler, und das in unregelmäßigen Abständen. Am Board liegt es aber glücklicherweise nicht, da diese Lämpchen so weit ich weiß direkt am Netzteil angeschlossen sind.
gandalf_32 -
Es gibt normaler weise keine LED die am Netzteil angeschlossen sind die sind alle am Board angeschlossen, beobachte mal, oder Teste mal folgendes Lege eine CD ein und gehe auf kopieren und gebe einen Ordner an zum Einfügen, dann beobachte die DIODE die wird dann flackern so lange die Daten übertragen werden (das heißt für Dich der PC arbeitet) wenn die Daten Übertragen sind hört es auf das ist ganz normal.Es gibt 3 LED auf den PC 1.Power LED ist PC an(grün) 2. HDD LED (das ist die, die Flackern grün) und die 3.ist auch Power LED und ist meistens gelb wobei ich jetzt sagen müß kenne die Zuordnung nicht genau kann aber der CPU sein und die Flackert beim arbeiten auch. Die Farben sind machmal auch unterschiedlich ich habe zB.3X Grün. Bei einen anderen PC von mir sind diese Gelb Grün und Rot.
Cuckoo
-
Ich glaube du verstehst da etwas falsch. Ich spreche von drei kleinen, blauen LED's unten am Gehäuse, die haben keinen besonderen Sinn, die sollen nur schön aussehen. Das die HDD-Lampe blinkt, wenn ich was von der Festplatte kopiere ist mir eigentlich klar:D .
Nur wenn diese kleinen, blauen LED's unregelmäßig leuchten, dann heißt das, dass die Spannung vom Netzteil nicht konstant ist, da diese direkt da angeschlossen sind.
gandalf_32 -
Ok habe ich mißverstanden. Ich weiß zwar nicht wie viel Watt das Netzteil hat ist es zu schwach zB. 300 W und andere Hartware ziehen zu viel Strom kann es auch Flackern ist die Watt Leistung zB.bei 450 W dürfte es nicht sein die Frage ist bei was für einer Anwendung beziehungsweise wann fängt es an zu Flackern. Da aber die LE Dioden an 12 V.angeschlossen sind haben diese alle Vorwiederstände aber wenn Garantie drauf ist wie Du schreibst laß Dir einen Remonte Schein schicken zum Austausch dann bist Du auf der Sicheren Seite, meistens wollen größere Firmen nicht mal das Defekte Teil zurrück.
-
Genau so mache ich es!!
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das Netzteil nicht überlastet ist. Ich habe zwar mal 2 mb Arbeitsspeicher zusätzlich eingebaut, aber so viel Strom fressen die auch nicht. Dafür ist eine Festplatte weniger im Gehäuse:D (früher waren es 2).
Nochmals Danke für die Antworten.
gandalf_32 -
Wenn Du sicher bist, daß es nicht das Netzteil ist welches die Spannugsschwankungen verursacht, dann suche mal nach Komponenten, die zu viel Strom ziehen. Ein Amperemeter ist dafür hilfreich, so eines sollte schon jedes billige Multimeter mitbringen. Außerdem die Spannugen mit dem Voltmeter checken.
Beachte auch die Übergangswiderstände in den Steckverbindern. Ein korodierter Kontakt kann das alles auch hervorrufen... Der müßte dann aber eigentlich schon ordentlich warm werden.
Klemme einzelne Komponenten ab und schau nach ob sich etwas ändert. Damit kannst Du z.B. eine Festplatte, die zu viel Strom zieht leicht identifizieren. Auch Lüfter sind Kandidaten, die sich gerne mal etwas mehr Saft genehmigen, wenn sie alt und ihre Lager schwergängig werden. Suche auch nach Kabeln mit schlechter Isolation und solche, die feucht geworden sind.Grüße
Funkenzupfer. -
Hmm, irgendwie werde ich heute immer falsch verstanden. Schuldigung, wenn mich einige hier falsch verstanden haben.:D
Das mit dem nicht überlastet gehörte zu cuckoo's Antwort,
ZitatIch weiß zwar nicht wie viel Watt das Netzteil hat ist es zu schwach zB. 300 W und
Ich wollte damit sagen, dass mein Netzteil die Leistung erbringen kann und damit nicht überlastet ist. Also das Problem nicht daran liegt, dass manche Geräte mehr Strom benötigen als mein Netzteil ihnen geben kann.
Allerding kann es ja nur das NT sein, was irgendwie nicht richtig funktioniert, da die Lämpchen ja direkt da angschlossen sind. Werde das Netzteil wie schon gesagt einfach mal austauschen und dann mal weitersehen.;)
gandalf_32 -
Zitat
Allerding kann es ja nur das NT sein, was irgendwie nicht richtig funktioniert,
Eben nicht. Genau das versuchte ich Dir im vorherigen Beitrag zu erklären. Unter Normalbedingungen hast Du natürlich recht, da sollte das Netzteil nicht von den Abnehmern im Rechner überlastet sein.
Aber stell' Dir vor, ein Lüftermotor hätte Wicklungsschlüsse bekommen, ein beliebiger Halbleiter wäre geschossen oder ein Zuleitungskabel hätte eine Beschädigung in der Isolation. In diesen und ähnlichen Fällen könnte Dein Netzteil durch die Fehler an anderen Bauteilen überlastet sein, ohne selbst einen Schaden zu haben. Auch in diesem Szenario würde die Spannung von Zeit zu Zeit zusammenbrechen und einen plötzlichen Rechnerneustart provozieren. Auch das Flackern der Lämpchen wäre damit erklärbar.
Auch die zweite alternative Möglichkeit hatte ich oben bereits erwähnt: Ein schlecht leitender Steckverbinder. Sein Übergangswiderstand würde im nachfolgenden Stromkreis ebenfalls exakt die gleichen Symptome hervorrufen. Denn je höher die Leistung ist, die dann darüber geht, desto stärker ist der Spannungsabfall an diesem ungewollten Widerstand im Steckverbinder. Wie Du siehst: Auch so kann es Unterspannung geben, und da das Gesamtsystem und der Prozessor ständig unterschiedlich viel Last zieht, können auch das Flackern der LED's sowie die Systemabstürze damit erklärt werden.
Was ich Dir damit sagen will: versteife Dich bitte nicht zu sehr auf das Netzteil als Verursacher. Es kann die Fehlerquelle sein, muß aber nicht.
Um mit Sicherheit das richtige Teil zu finden, mußt Du die bereits zuvor beschriebenen Messungen vornehmen. Alles andere wäre Spekulation. Natürlich kannst Du das Netzteil auf Verdacht hin tauschen, wenn Du grade eines zum Testen zur Verfügung hast, dann sparst Du Dir die Meßarbeit...
Falls Du nicht messen kannst oder magst, bleibt Dir tatsächlich fast nur der Tausch von Teilen auf Verdacht. Oder: Du läßt es den Reparaturservice komplett machen, wenn noch Garantie drauf ist...
Grüße
Funkenzupfer. -
Funkenzupfer: Mir ist jetzt kalr geworden was du meintest, danke für die erneute Erklärung, ich überlasse dasn dann einfach dem Reparaturservice, wird schon alles gut werden;) .
Gruß
gandalf_32 -
So, Netzteil wurde ausgetauscht und alle Lämpchen läuchten gleich stark und so wie sie sollten, d.h. es lag anscheinend doch am Netzteil, welches etwas schwächelte. Außerdem ist mein Rechner jetzt wesentlich leiserer und der ganze Staub ist draußen:p .
Vielen Dank, dass ihr euch alle so bemüht habt ,mir bei dem Problem zu helfen.
gandalf_23 -