Hatte gerade meinen Rechner mühselig 3 Tage lang wieder neu eingerichtet nachdem ich den Auslieferungzustand Wiederhergestellt habe. ( Die Zecke IE 7 )
Nun ja der Rechner läuft auch wieder Perfekt bis auf die Tatsache das ich Ihm ( Medion Med S/N 11160010660042 ) etwas gutes tun wollte u. div. Updates von der Medion Seite aufgespielt habe. Siehe Anhang. Seitdem dauert der Bootvorgang ca. 5 Min wobei alleine das Intel-Logo ca. 4 Min zu sehen ist.
Habe schon unter msconfig nachgesehen und keine Veränderung festgestellt. aber das Beste es lässt sich auch keine Systemwiederherstellung die vor den Updates liegt ausführen. Bekomme immer die Meldung es wurde kein Veränderung durchgeführt.
Folgendes habe ich schon Versucht:
- Netzteil ausgeschaltet u. Powertaste betätigt.
- Arbeitsspeicher gescheckt ( 512 MB u. 1 GB )
- USB- Geräte gescheckt.
- Virus/ Trojaner Check
Evtl. hat ja noch jemand eine an der Idee z.B in der Registry.
Mit dem BIOS kenne ich mich überhaupt nicht aus, und habe damit auch noch nie gearbeitet dafür reichen meine Leihenkenntnisse nicht aus.
Mein Rechner: Medion ( Siehe oben )
Intel 4
Windows Home SP2
1,5 GB Arbeitsspeicher
Schutz : Kaspersky Internet Security 6.0
Ad- Aware SE Personal
a- squared Free
Hoffe jemand hatt einen Einfachen und wirksamen Tipp für mich. Wünsche allen Heute einen schönen Feiertag und ein schönes Osterfest.
Grüße Michael

Nach Updates, Bootvorgang ca. 5 Min.
-
umbmic -
6. April 2007 um 09:13 -
Geschlossen
-
-
Morgen,
1. Lief er vor den Updates normal?!
2. Hast Du den Arbeitsspeicher nachgerüstet?! Für Medion Rechner ist die Größe 1,5 GB recht ungewöhnlich. Sollte eigentlich paarweise, mit gleicher Größe installiert sein.
Gruß
Paulemann -
Hi,
interessant wäre auch, ob es im Gerätemanager Ungereimtheiten gibt. -
Guten Morgen Paulemann,;)
zu Deinen Fragen. Also vor dem Update ist der Rechner ganz normal gestartet, und zu der zweiten Frage ; die beiden Riegel 512 MB + 1 GB habe ich schon länger und hatte auch noch nie Probleme damit. Aber das kann natürlich nach meinen Blöden Updates ganz anders aussehen habe ja dieses Chipsatzupdate von der Medionseite ausgeführt. Nun ja die schreiben ja auch das man die Updates auf eigene Verantwortung durchführt.
Vermutlich wird da auch der Hase im Pfeffer liegen denke ich. Aber wie kann ich diese Updates wieder Rückgängig machen da ja die Wiederherstellung zu einem Früheren Datum nicht funktioniert.
Bitte nur einfache Lösungswege aufzeigen, da ich echt nicht der PC-Kreck bin.
Achso, danke für das schnelle Posting.
Gruß Michael -
Diese Aussage, die ich jetzt treffe, wird Dir nicht weiterhelfen:
"Bedenke immer, das Du mit dem Kauf eines Medion-Rechners mit solchen Probs rechnen mußt, da die verbaute Hardware Eigen-Kreationen sind, das heißt Medion mäßig angepasst wurden."
------------------------------------------
1. Erstelle immer, bevor Du primäre Sachen änderst einen Wiederherstellungs-Punkt-IMMER!!
2. Schaue jetzt in den Gerätemanager, wie schon angesprochen(!). Gibt es dort Ausrufezeichen??
3. Lese Dir die Update-Daten, die Du eingerichtet hast durch, notiere die Versionsnummern!! In der Regel, gibt es einen Vorläufer!! Installiere diesen Älteren!
Gruß
Paulemann -
Im Gerätemanager ist alles i.o
Aber wo deinstalliert/installiert man den Chipsatztreiber. War eine sich selbst Extrahierende/Installieren Datei. Habe keine Ahnung wo ich die finden kann, und wo bekomme ich die alte Version her?
Übrigens habe ich auch noch eine Defragmentierung mit 0&0 Defrag V8 Professional durchgeführt. Auch "chkdsk" hat zu keinem Ergebnis geführt.
Habe gegoogelt und gelesen das es etwas mit der BIOS- Einstellung zu tun haben könnte, dass beim Booten ein Speichertest Durgeführt wird. Soll heißen Memory Test o.Quick Boot o. Quick Power On Self Test. Wie komme ich da hin um diese Einstellung zu deaktivieren ? Bitte Step by Step !
Habe noch nie etwas mit dem BIOS gemacht.
Danke für die Hilfe.
Gruß Michael -
Memory Test o.Quick Boot o. Quick Power On Self Test.
Diese Tests gehören zum Systemstart ohne die der Rechner nicht laufen würde!!
Die kannst du nicht deaktivieren!
Wo du die Updates findest kann ich dir nicht sagen.Im Extremfall musst du deinen Rechner wohl oder übel neu aufsetzten !
-
Hier muß ich Blue leider wiedersprechen.
Den "Quick Power On Self Test", der jeweils beim Systemstart durchgeführt wird, ist zwar für Profis interessant, die Fehler im RAM aufspüren wollen, oder Hardwarefehler sofort eingrenzen wollen, aber für den Normaluser, der über einen funktionierenden RAM und Sytem verfügt vollkommen uninteressant und bremst das System in der Startphase.
Lese Dir bitte den folgenden Artikel durch und stelle wie beschrieben die Option auf eneble bzw.on.
Ins Bios gelangst Du indem Du beim Hochfahren die "Entf-Taste" mehrmals drückst.Anmerkung: Das könnte auch der Grund für Dein Prob sein. Man sitzt ja selber nicht davor.
-
Ich glaube es nicht, war kurz davor Format C durchzuführen habe mir aber gedacht das ich alles was so in Frage kommt nochmal durchspiele. Und gleich der erste Versuch der beim erstenmal nicht funktioniert hat, hat diesmal funktioniert.
Habe hinten am Rechner den Hauptnetzschalter ausgeschaltet und vorne am Rechner ca. 10 Sek. die Powertaste gedrückt gehalten.
Was passiert da eigntlich rein Physikalisch ?
Möchte mich aber an dieser Stelle bei allen Bedanken die sich zu meinem Problem gemeldet haben. DANKE !:p
Wünsche euch allen ein wunderschönes Osterfest.
Gruß
Michael -
Wenn man den Powerstecker abzieht (resp. das Netzteil ausschaltet) und dann den Powerschalter drückt entladen sich alle Kondensatoren des Boards und alle Leitungen die bei eingeschaltetem Netzteil noch unter Spannung stehen (z.B. die 5V+ Signalleitung die bei ATX NT´s den Strom für´s Einschalten liefert) sind spannungsfrei.
Das als Erklärung was da physikalisch abläuft.
Kann es sein dass Du evtl. auch das Bios upgedatet hast? (könnte die EXE gewesen sein) Das IntelLogo (was dein Rechner 4 Min. lang angezeigt hat) hat nämlich eigentlich nichts mit dem BS zu tun, sondern ist eine Art Startbildschirm des BIOS. Das würde auch erklären warum der Rechner wieder ordentlich gefunzt hat nachdem er völlig spannungsfrei war, weil erst dann ein BIOS Update "fertig" ist wenn das BIOS einmal kurzfristig nur mit der Batterie lief. (solange das NT noch an ist speisst es nämlich auch das BIOS mit)