Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mein Rechner ist mir vor einiger Zeit abgestürzt (wie beim Reset-Knopf, also ohne bluescreen etc.). Anschließend wiederholten sich diese Ausfälle in immer kürzeren Abständen, bis sich der Rechner schließlich überhaupt nicht mehr hochfahren ließ. Danach habe ich zunächst Netzteil ausgebaut, als ich Software-mäßig alles überprüft hatte. Keine Besserung.
Da der Rechner ohnehin schon alt war, habe ich dann Arbeitsspeicher und Laufwerk gewechselt. Keine Verbesserung.
Im nächsten Schritt auch noch Motherboard und Prozessor gewechselt. Damit habe ich bis auf die GraKa einen komplett neuen Rechner. Das spannende an der ganzen Sache ist, dass die Teile in anderen Rechnern einwandfrei funktionieren und nur bei meinem Rechner in unterschiedlicher Zusammensetzung nicht. Das heißt:
Mal geht Motherboard, Arbeitsspeicher und GraKa. Kommt dann ein Laufwerk dazu, geht’s wieder nicht. Beim nächsten Mal funktioniert auch die Kombi Mainboard, Speicher und GraKa nicht mehr usw.
Daraufhin haben wir sämtliche Kabel ausgetauscht, das Gehäuse gewechselt, etc.
Aber die Fehler tauchen immer wieder auf...
Anschließend das Ding mit in die Firma genommen und von zwei IT-Cracks ein WE lang checken lassen. Hat nix gebracht, mich aber zwei Kästen Bier gekostet;)
Hat so etwas vielleicht schon mal jemand erlebt bzw. weiß noch einen Tipp?
Gruß
Alex
PS: Falls ich die falsche Kategorie erwischt habe, sorry.
Rechner stürzt ständig ab ohne bluescreen
-
-
Hallo und Willkommen in Forum alic
Treiber sind aktuell bzw. angepasst worden?
Hast du dein BS auch neu aufgesetzt?
Gruß -
Ja, das haben wir alles gemacht. Ich halte mit der Sache mittlerweile die halbe IT-Abteilung auf Trap. Gut, dass der Chef nicht mitliest:D
Sonst noch irgendwelche Ideen? -
Automatischen neustart deaktivieren, um eventuelle Fehlermeldung zu sehen:
Start - Einstellungen - Systemsteuerung und dort unter System - Erweitert - Starten und Wiederherstellen - Einstellungen wird der Haken bei Automatisch Neustart durchführen entfernt.
In der Ereignisanzeige (unter Verwalten) nachschauen, ob dort etwas steht.
Gerätemanager nach ! + ? durchsuchen und gegebenfalls Treiber einbinden (Mainboard-CD).
Im "Abgesichertem Modus" starten...wenn keine Fehler auftreten.... Treiber fehler. -
Hallo,
also ins Windows komme ich mittlerweile gar nicht mehr. Jetzt sind die Probleme wie folgt:
Ich kann den Rechner mit wenig Komponenten starten. Z.B. Nur Mainboard, GraKa und der kleinen Festplatte. Dann läuft er an, schaltet sich aber nach einigen Sekunden aus. Wenn ich dann den Strom komplett wegnehme, lässt er sich nach ein paar Minuten wieder starten, schaltet sich aber immer kurz danach aus. Wenn ich die große Festplatte anschließe, funktioniert er überhaupt nicht. Und nach 3 – 5 Startversuchen muss ich mehrere Stunden warten, bis ich ihn wieder starten kann.
Hier die aktuelle Hardware-Konfiguration:
1024 DDRRAM Corsair Value Select 1GB PC400
MSI K8T Neo2-F V2.0 Sockel 939
AMD Athlon64 3800+ 2,40GHz tray S 939 Venice E6
Grafikkarte: SIS 3800 PRO 128MB RAM
Netzteil: Maxsilent MS425 165W/425W
Festplatte: Baracuda 7200.10 320 GB SATA
Festplatte 2: IBM Deskstar 61.4 GB
DVD Brenner: LG GSA-H55N
Lüfter ist ebenfalls ganz neu.
Windows XP Pro wurde neu installiert inklusive SP 2, wobei auch alle Treiber aktualisiert worden sind.
Mainboard nochmal gereinigt, Stecker und Kabel und sogar die Erdung peinlich genau überprüft.
Ich habe wirklich keine Idee mehr und bin auf Eure Hilfe angewiesen.
Gruß
Alex -
Hmmm
Ein Rechner der nicht Bootet....
Evtl mal am Bootsector ansetzen ?
Nur ein tip---blicke da auch nicht mehr durch -
Hallo alic,
ich empfehle die Ausschlußmethode. Erst mal alles raus, was zum Betrieb des Rechners nicht unbedingt nötig ist, auch die Festplatten. Booten über CD-ROM z.B. von einer Kanotix-Live CD. Testen, ob Du den Rechner dann starten kannst. Anschließend Teil für Teil wieder einbauen, und jedesmal schauen, ob er sich mit der Live-CD weiterhin starten läßt, solange, bis Du entweder alle Teile wieder drin hast und der Rechner mit live Kanotix läuft, oder bis der Fehler auch mit der Live-CD auftritt. In jedem Fall hast Du dann den Verursacher. Denke auch daran, daß das Netzteil schuld sein könnte, insbesondere weil es passiert, wenn Du einen zusätzlichen Verbraucher ("!die große Festplatte") dranhängst... Könnte das Netzteil zu schwach sein?
Grüße
Funkenzupfer. -
Vielen Dank.
Das Problem an der Sache ist, dass ich den gleichen Fehler habe wie vor der Runderneuerung des PCs. Ich habe ja wirklich jedes Teil neu gekauft, von CPU über Mainboard, Netzteil, Speicher, Festplatte, sogar Laufwerk. GraKa habe ich mir zum Testen ebenfalls eine andere geliehen. Trotz der Erneuerung die gleichen Fehler.
Ich habe die Teile einzeln getestet. Er fährt auch in Mini-Ausführung (Mainboard, Proz, Speicher, GraKa, Laufwerk oder Mini-Festplatte) nicht hoch.
Auf den ersten, zweiten und dritten Blick würde ich es auf Mainboard, Prozessor oder Netzteil tippen. Aber mit den genau den gleichen Symptomen wie vor der Erneuerung... Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. -
Hi,
hmm... "nur ein Gedanke" hast du vorher evl. am CPU Kühler gefummelt? Mein Kumpel hate die selben Symtome wie du gehabt... es hat sich raus gestellt, das er seinen CPU Kühler mit Lüfter um 180° falsch eingebaut hat, wir haben die Kiste nicht zum laufen gebracht(ist ja auch eigentlich egal passt so und so rum) wir haben insgesamt 2 Stunden nach dem Fehler gesucht:D
-
Verdächtig kommt mir vor, daß sich der Rechner nach wenigen Fehlstarts für mehrere Stunden gar nicht mehr rührt. Das könnte auf eine Überhitzung durch einen Kurzschluß im System zurückzuführen sein, eine Sicherheitsabschaltung.
- Wenn die Hardware schon komplett neu ist, bleiben noch die Kabel. Da könnte eines eine beschädigte Isolation haben und gegen eine andere Ader oder gegen das Gehäuse kurzschließen.
- Außerdem sind manche Gehäuse so ungenau gefertigt, daß die Karten nicht richtig in ihre Steckplätze einrasten und leicht verkantet sind, sodaß es dann in den Kontaktreihen Kurzschlüsse gibt.
- Außerdem könnten die Lötbeinchen der Karten oder des Mainboards etwas zu lang abgeschnitten worden sein, sodaß sie die Nachbarkarte bzw. das Gehäuse berühren - Wieder eine Möglichkeit für Kurzschluß.
- Zuletzt, und das passiert auch erfahrenen Technikern manchmal: Einer der Stecker kann falsch herum aufgesteckt worden sein. Insbesondere bei der Stromversorgung von Laufwerken mit kleinen Steckern passen sie oft in beiden Richtungen (was eigentlich nicht sein soll.) Besonders fies, wenn man der festen Überzeugung ist, der Stecker gehört so...
- ALLE Jumpersettigs kontrollieren.
- Ist der CPU-Lüfter am richtigen Mainboardanschluß angeschlossen? Wegen der Kontrollfunktion, die den Rechner sonst ausschaltet.
- Anderes Keyboard verwenden. (Ja, das hab ich auch schon erlebt...)
- Versuche mit naktem Rechner (nur Graka und Tasatur) ins BIOS zu kommen, und sieh dort nach dem rechten.
Die Live CD (z.B. Kanotix) hatte ich empfohlen, um einen defekten MBR oder ein beschädigtzes Windows auf der Festplatte als Verursacher auszuschließen. Außerdem konfiguriert die Scheibe die Hardware beim Start jedesmal automatisch neu, sodaß man beim häufigen Umstecken zum Testen nicht dauernd von irgendwelchen Windows-Treiber-Installations oder -Deinstallationsorgien genervt wird.
Viel Erfolg
Grüße
Funkenzupfer.P.S.: Schmeißt der irgendwelche Beep-Codes?
-
Hallo,
ich empfehle eine Variante (Wenn Du Platz hast).
Lege Dein altes Mainboard auf eine antistatische Matte oder Folie und baue den Rechner ohne Gehäuse auf.Ich hatte letztes Jahr so einen Fall und ohne Gehäuse lief der Rechner. Der Fehler war dann ein Fehler im Kabelbaum des alten Gehäuses.
Viel Glück
-
Hallo zusammen,
so jetzt habe ich in der letzten Woche nochmal alle Einzelteile in einem anderen System getestet. Dann den Rechner ohne Gehäuse in Minimalkonfiguration (GraKa, Prozessor, MainBoard und Mini-Ram, alles Neu-Teile) mit einer Kanotix-CD gestartet. Und ich habe immer noch die gleichen Symptome wie vorher. Rechner läuft ca. 1,5 Stunden und schaltet sich dann aus.
Temperaturmessprogramme zeigen nichts ungewöhnliches an.
Anschließend lässt er sich nicht mehr starten. Erst wenn Netzteil für eine gewisse Zeit entfernt wurde, läuft er wieder an.
Weiß noch jemand Rat?
Danke -
Bei einem solchen Verhalten kann es eigentlich nur ein Temperaturproblem sein.
Welche Temperaturen hast Du denn gemessen?
Evtl. überhitzt auch das Netzteil? (das lässt sich mit Messprogramen leider nicht auslesen)
Ich habe in der Auflistung was Du alles getauscht hast nämlich eines nicht gefunden: Das Netzteil!!
Vll. ist dieses auch nicht mehr ausreichend für die Hardware (wieviel Watt hat es denn? unter 350 geht heute gar nicht mehr, besser wären 400-450 Watt)
-
Ich habe den Fehler sowohl mit dem alten Netzteil gehabt, als auch mit dem neuen. Das neue hat 425 Watt und ich habe nichts angeschlossen, was größere Mengen an Strom braucht. Nur die absoluten Minimalsachen. Außerdem stürzt der Rechner nicht bei der Arbeit ab, sondern wenn ich ihn einfach nur laufen lasse ohne Anwendungen.
Was mich echt wundert: Ich habe nachdem ersten Fehler, ALLE Teile neu gekauft - quasi einen ganz neuen PC. Und der Fehler ist immer noch der gleiche.
ich bin echt am verzweifeln. -
Hallo Alic
Hast du das Memory mal getestet, mach doch das mal mit "Memtest86+"
Gruss
PitCH -
Prüfe mal Deine Haus-Stromversorgung. Evtl. schmort irgend eine Klemme in einer Verteilerdose, Steckdose etc. still vor sich hin, oder Du bekommst größere Stromschwankungen von Deinem Energieversorger geliefert, die das Netzteil nicht mehr abfangen kann...
-
Danke für die Tipps, aber im Büro habe ich die gleichen Fehler und ich habe auch den Speicher schon getauscht.
Ich habe ALLE Teile, von Laufwerken über Netzteil bis hin zum Prozessor, neu gekauft und die gleichen Fehler wie vorher... Das ist der Grund, warum ich langsam wahnsinnig werde -
Wenn Du wirklich ALLE!!!! Teile ausgetauscht hast
(was ich noch nicht ganz glaube, irgendeine Peripherie; Maus, Tatstatur, Drucker, Speicherstick o.ä. wird bestimmt noch gleich sein.),und der Fehler auch an verschiedenen Standorten auftreten soll
(Du sagtest auch im Büro sei der Fehler aufgetreten), womit sich Spannungsversorgung oder elektromagnetische Störfelder ausschliessen lassenund auch ein anderes Betriebssystem nicht geholfen hat (Du sagtest Du hast es mit einer Kanotix-CD probiert),
bleibt nur noch eine ziemlich "alte" Art von Viren übrig.
Es gab bis vor etwa 10 Jahren eine Art von "Virus", welche die Flashspeicher bzw. IC´s von Hardwarekomponenten befallen konnte.
Da ich selber aber seit über 8 Jahren keinen mehr davon zu Gesicht bekommen habe (da heutige Bioschips eigentlich eine eingebaute "Antiviren"funktion haben), kann ich Dir nicht sagen ob die überhaupt noch im Umlauf sind!!!
Das einzige was sonst noch möglich wäre, die einzelnen Hardwareteile passen einfach nicht zusammen!!
Also hast Du noch drei Möglichkeiten:
- Nochmal genau nachdenken, ob nicht doch irgendein Teil noch nicht getauscht ist
- das Ding mal ganz ohne Betriebsystem und Festplatte von einer Linux CD booten (vorher das MB Bios auf Werkseinstellung zurücksetzen)
- die Teile zum Händler zurückbringen (auf die einzelnen Austauschteile solltest Du ja noch Garantie haben) und Dir einen neuen Komplett PC´kaufen
Ich denke einfach, Du wirst irgendetwas übersehen haben, aber mit den Info´s von Dir bleibt nichts anderes übrig.
-
Was dann noch, nach Mikes Vorschlägen, als allerletzte Fehlerquelle bleibt: Ein Kompatibilitätsproblem. Das wäre nach Deinen vielen Tauschversuchen zwar seltsam, aber immernoch denkbar. Irgendwelche Deiner Komponenten vertragen sich nicht dauerhaft miteinander.
Hast Du eigentlich immer gegen typgleiche Exemplare getauscht, oder dabei auch mal den Hersteller gewechselt? Das wäre jetzt die letzte Maßnahme, und ein freundlicher PC-Teilehändler, der was auf sich hält, ist Dir beim Austesten verschiedener Komponenten anderer Hersteller sicher gerne behilflich, wenn Du ihm erklärst, daß Du ein Kompatibilitätsproblem mit den bei ihm gekauften Komponenten hast.Btw, hast Du mal im Windows-Ereignisprotokoll nachgesehen, ob kurz vor den jeweiligen Absturzzeitpunkten irgendwelche Hardwareprobleme im Logfile stehen? Das wäre ein weiterer Ansatzpunkt.
Nochwas: hast Du mal Memtest86+ über mehrere Stunden laufen lassen? Wiederhole den Memtest mal (ist ja als Bootauswahl auf der Kanotix-CD mit drauf) und lass' ihn damit laufen, bis er wieder seine Tage kriegt. Schau' Dir genau an, ob kurz davor irgendwelche Speicherfehler gemeldet werden. Es könnte sein, daß der Speicher von Deinem BIOS nicht ganz korrekt erkannt und daher mit falschen Parametern angesteuert wird.
Es gibt wohl kaum etwas im Rechner, das so sehr mit Bugs vollgestopft ist, als grade das BIOS. Die meisten Board-Hersteller sind das sehr schlampig, und erwarten vom Rest der PC-Welt, daß die deren Fehler schon ausbügeln. Leider klappt das nicht immer.
Wie gesagt, wenn Du schon den Board-Typ und -Hersteller gewechselt hast, kommt das eher weniger als Ursache in Frage. Ansonsten könnte deswegen auch ein BIOS-Update (sofern vom Hersteller verfügbar) Abhilfe bringen und Kompatibilitätsprobleme beseitigen.Grüße
Funkenzupfer. -
Hallo alic
schau dir mal die stehend Kondenser auf dem Mainboard an, in der Region CPU, haben die beulen.gruss
PitCH