Hallo Fachmänner,
wäre es möglich, den Inhaber einer Mailadresse(z.B. gutenmorgen@arcor.de) namentlich zu ermitteln? Z.B. für eine Firma, die gerne wüsste, wer ihrem Mitarbeiter eine Mail geschickt hat.
Danke
Maria
Hallo Fachmänner,
wäre es möglich, den Inhaber einer Mailadresse(z.B. gutenmorgen@arcor.de) namentlich zu ermitteln? Z.B. für eine Firma, die gerne wüsste, wer ihrem Mitarbeiter eine Mail geschickt hat.
Danke
Maria
Ja Maria, in diesem/jedem Fall per Gerichtsbeschluß beim Provider Arcor.
Gruß
PM
Wenn ein trifftiger Grund vorliegt ..sicher.
Aber wenn ein Mitarbeiter einer Firma eine Mail bekommt...könnte diese auch Privat an diesen gerichtet sein.
Ob das als Grund reicht..keine Ahnung.
Gruß
Ja, aber da müsste doch wohl ein krimineller Hintergrund vorliegen. Lediglich gesteigertes "Interesse" ist für die Herausgabe wohl keinesfalls ein Grund. Oder?
Maria
Leider ist das nicht möglich:(
Hallo Justice,
es ist wie Paulemann schon schreibt: Nur auf gerichtliche Anordnung gibt's die reale Postanschrift.
Was Du natürlich immer überprüfen kannst: Ob die E-Mail wirklich von dem vorgeblichen Absenderkonto aus gesendet wurde. Schau einfach mal in die Headerzeilen hinein. Das geht fast mit jedem Mailprogramm.
Denn nicht wenige E-Mails geben nur vor, von einer bestimmten Adresse zu kommen, stammen aber tatsächlich aus einem der zahlreichen Bot-Netze trojanerverseuchter PCs.
Grüße
Funkenzupfer.
ZitatWas Du natürlich immer überprüfen kannst: Ob die E-Mail wirklich von dem vorgeblichen Absenderkonto aus gesendet wurde. Schau einfach mal in die Headerzeilen hinein. Das geht fast mit jedem Mailprogramm.
Es gibt Punkte, die sollte man jedem User etwas näher rüberbringen.
Also erkläre bitte, wie er es genau machen kann.
Gruß
Bernd
Es gibt Punkte, die sollte man jedem User etwas näher rüberbringen.
E-Mail - Eigenschaften - Details.
(OE)
Sorry, Paulemann, da hast Du natürlich absolut recht. Ich war vorhin etwas in Eile, deshalb ist die Antwort so ungewohnt knapp ausgefallen. Außerdem bin ich sicher, unsere Mitglieder haken sofort nach, wenn ihnen etwas unklar geblieben ist. Es ist immer ein Balanceakt zwischen zu viel und zu wenig an Info, denn wer sich gut auskennt, fühlt sich schnell genervt, wenn die Antwort immer bei Adam und Eva anfängt :D. Und ein bischen eigenes Engagement und Recherche setze ich beim Fragenden auch voraus, das Stichwort "Headerzeilen" genügt also für viele völlig als Ansatzpunkt.
Da es aber ein wirklich großes Thema ist, welche Bestandteile der Header-Zeilen wirklich informativ sind, und welche vom Absender manipuliert worden sein können (das geht nämlich auch), verweise ich in dieser Sache auf die hervoragende deutschsprachige Dokumentation zum Thema von Thomas Hochstein und anderen:[INDENT]
th-h.de: Analyse von Mailheadern
(Der vollständige Text steht unter der Creative Commons Lizenz und darf unter Einhaltung der darin festgelegten Bedingungen weitergegeben werden.)
[/INDENT]Das sprengt bei weitem den Rahmen dessen, was in einer Forenantwort möglich ist. Wer sich ernsthaft damit beschäftigen will, sollte zumindest diese Informationen sorgfältig lesen.
Im Abschnitt über Mailclients ist darin auch ausführlich beschrieben, wie man mit den verschiedenen E-Mail-Programmen an die Kopfzeilen herankommt.
Grüße
Funkenzupfer.