Da ich vorschnell eine nicht optimale Linux-Distribution insatlliert habe (ubuntu) möchte ich die wieder löschen. Der Löschvorgang an sich ist nicht das Problem, denn ich kann bei der partitionierung des anderen Betriebssystem(SabayonLinux) vorhandene Partitionen löschen/editieren. Allerdings sind die Partitionen dort nur als /dev/sav1; /dev/sav2;/dev/sav3 angegeben. Nun weis ich nicht wie ich herausfinden kann, welche Partition Linux und welche Windows enthält . Kann mir da jemand helfen oder eine andere Möglichkeit vorschlagen?(Nur nicht neu formatieren)

Linux-Partition löschen/editieren
-
-
Vorneweg: Ubuntu ist kein schlechteres Linux. Du mußt einfach danach gehen, was Dir gefällt und womit Deine Hardware am besten läuft. Sidux und Sabayon sind natürlich erheblich dichter dran an der aktuellen Entwicklung.
Beim Löschen von Partitionen mußt Du Dir ganz sicher sein, welche was enthält. Um das herauszufinden und es Dir dabei so einfach wie möglich zu machen, erkläre ich Dir mal nicht den Weg über manuelles mounten in der Befehlszeile, sondern den über die grafische Oberfläche.
Starte ein Linux von der Life-CD. Öffne das Programm "Konqueror" (Zahnrad mit Erdball in der Schnellstartleiste), das ist in etwa zu vergleichen mit dem Windowsexplorer. Auf dessen Startseite klickst Du auf "Speichermedien". Du bekommst nun Deine Festplatten angezeigt. Wenn Du mit dem Mauszeiger auf einem der Einträge stehen bleibst, öffnet sich ein Tooltip-Menü, in dem Du lesen kannst, welche Gerätedatei (z.B. /dev/hda2, /dev/sda6 o.ä.) dahintersteckt. Das notierst Du Dir, und öffnest die Laufwerke per Doppelklick. Nun siehst Du was sich darauf befindet. Du wirst leicht erkennen, welches Deine Windowspartition ist, auf welcher Partition Du Daten abgelegt hast und auf welcher Linux installiert ist.
Tip: Es kommt wie bei allen unixoiden Systemen auf exakte Bezeichnungen sowie Groß- und Kleinschreibung an.
Beim Anlegen neuer Partitionen solltest Du unbedingt darauf achten, außer der Root-Partition / wenigstens eine Home-Partition und eine Swap-Partition zu erzeugen und bei der Installation die entsprechenden Mountpoints festlegen. (Vergl.: hier und hier) Als Format wählst Du z.B. EXT3 für Home und Root. Die Swap-Partition bekommt das Format Linux-Swap. Sollte Ubuntu bei Dir schon eine Swap-Partition angelegt haben (die ist nur im Partitionierer sichtbar, nicht im Konqueror) kannst Du die einfach weiterverwenden, ohne sie neu anzulegen. Wenn Du noch Platz hast, legst Du Dir eine zusätzliche Austauschpartition im FAT-Format an, das als einziges von beiden Welten (Win und Linux) völlig problemlos geschrieben werden kann.
Weitere Tips zur Installation: Techgage - Sabayon Linux 3.2 (besonders Seite 2 des Berichtes)
Grüße
Funkenzupfer. -
Okay, danke.
Ich habe jetzt die Linux Partition gelöscht, aber irgendwo ist noch der Linux Boot-loader(GRUB) versteckt. Jetzt bootet GRUB immer, kann aber kein LInux finden - Error22
Aber ich denke das Problem kann ich bei der Installation von Sabayon lösen. Dort kann man ja vorhandene Linux Dateien löschen. Das habe ich blöderwiese erst gesehen als Ubuntu schon weg war.
Das mit dem Treiber hat sich mit opengl=ati halbwegs geklärt.
Noch ne Frage (hab ich im anderen Threat schon gefragt): Am Anfang kann man ja die Desktop-Konfiguration auswählen. Bei mir kann ich zwischen Normal und GLX wählen. Unter GLX und mit opengl=ati funktionieren die Effekte aber ruckeln sehr stark. Liegt das an der Live-DVD oder an meinem System (3,4Ghz; 1,5gb Ram). Am linken Rand gibt es noch eine Info über AIGLX, soll schneller sein, aber auswählen kann ich es nirgendwo. Ist das wegen meiner X1950pro oder wie??
Aber danke für die bisherige HilfePS: Ich finde Ubuntu von der Bedienung her sogar ein bischen besser, allerdings krieg ich meine x1950pro nicht zum laufen. Das ist unter SABAYON kein Problem und SABAYON sieht einfach besser aus!