Ich habe jetzt Sabayon parallel zu Windows XP installiert. Nun habe ich Probleme mit den 3d-Effekten. Mit der Live-DVD ging noch alles. Da konnte man beim booten den GLX-Desktop auswählen und in den Boot-Optionen "opengl=ati" (Ich habe eine ATI x1950pro) einfügen und dann lief alles. Bei der installierten Variante weis ich jetzt nicht wo ich das auch so einstellen kann?
Und wo finde ich hier den Packete-Manager (oder wie der hier heist)? -Ich hab schon eine Stunde lang gesucht, ohne ihn zu finden.

Sabayon-Linux Anfängerhilfe
-
-
Okay, den Compiz Settings Manager habe ich gefunden aber wenn ich den starte kommt diese Meldung:
"Dbus failed to load
Compiz is not running. The Dbus plugin cannot be activated unless compiz is runnung"
Was bedeutet das? -
Die GUIs für Portage heißen Kuroo, Porthole und Portato. (Guckst Du hier:
Portage GUI Tools, den Link kennst Du aber schon.) Da stehen auch noch ein paar Hinweise was Du vielleicht korrigieren mußt. Ich habe mit keinem der beiden Erfahrung, da ich mit dem Konsolenbefehl emerge arbeite.ZitatCompiz is not running.
bedeutet, daß Compiz noch nicht gestartet ist. Welcher Fenstermanager ist markiert, wenn Du das Compiz-Icon in der oberen Startleiste anklickst (war das jetzt rechts- oder linksklick?)?
Ansonsten tippe mal in einer Konsole compiz-start ein und schau' Dir die Zeilen an, die ausgegeben werden. Poste das Ergebnis ruhig mal. Weitere Infos hier: Gentoo Forums :: View topic - [solved] compiz-settings: dbus failed to load
Du kannst den Code opengl=ati in die Datei menu.lst eintragen, ans Ende der Zeile die mit kernel beginnt.
Versuche auch mal in einer Konsole aticonfig --initial einzugeben.
Statt selber stundenlang daran herumzuprobieren, solltest Du wirklich mal im Sabayon-Kanal des IRC nachfragen, und deren Forum nach passenden Beiträgen durchsuchen. Du bist nämlich mit diesem Problem nicht alleine. Eines ist jedenfalls sicher: Was im Live-Modus lief, läßt sich auch im installierten System zum laufen bringen. Die wissen genau, was sie gemacht haben um das Problem in der Live-Fassung zu lösen.
Grüße
Funkenzupfer. -
Wenn ich compiz-start eingebe kommt erst mal ein Fenster in dem steht das Compiz nicht gestartet werden konnte und das ich überprüfen soll ob ich eine funktionierende ind unterstützte Graka und habe; opengl funktionalität ....
Und unten drunter steht noch meine Graka
In der Kommandokonsole steht nach compiz-start:Zitat"benjamin@localhost ~ $ compiz-start
Using KDE decorator
Starting Compiz with: --replace ccp --sm-disable
compiz (core) - Fatal: No composite extension
X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter) 9
Major opcode: 158
Minor opcode: 4
Resource id: 0x0
X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window parameter) 9
Major opcode: 158
Minor opcode: 4
Resource id: 0x0
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
[...]
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called
QPainter::killPStack: non-empty save/restore stack when end() was called"Und wie ist das mit dem Glx/AIGLx-Desktop, den konnte iich in der Live Version beim starten auf GLX stellen und dann lief es, wo geht das hier?
Mit dem englisch im Forum habe ich so meine Probleme aber ich werde mich mal benühen -
Ich habs jetzt mal nach dieser Anleitung versucht:
HOWTO: Get Ati or Nvidia Video Cards working in Sabayon - Sabayon
Aber die ersten 2 Schritte verstehe ich nicht so ganz und bei den emerge Befehlen kommt die Meldung "Superuser access is required"-oder so ähnlich. Wie stelle ich denn ein, das ich ein "Superuser" bin.
Undnochmal, wo ist denn hier der Packete-Manager oder wie der hier heist? -
Zum Paketmanager: Das Paketsystem heißt Portage. Siehe Posting #3 Satz 1
Zu GLX/AIGLX:
Teste mal den Befehl accel-manager in der Konsole.
ODER wähle im Anmeldebildschirm als Sitzungsart "Acceleration Manager" ausLeider ist es im deutschen Forenbereich von Sabayon etwas still, aber probieren kannst Du es ja immerhin mal dort. Schnellere Antworten gibts aber regelmäßig in Englisch.
...hast Du dashier schon probiert?
ZitatDu kannst den Code opengl=ati in die Datei menu.lst eintragen, ans Ende der Zeile die mit kernel beginnt
Die Textdatei menu.lst sollte im Verzeichnis /boot/grub o.ä. zu finden sein, sie kann auch grub.conf heißen, beide Bezeichnungen werden verwendet. Danach Neustart.
Superuser z.B. für emerge wirst Du indem Du in einer Konsole su eintippst. Danach Dein Root-Passwort, dabei auf Groß-und Kleinbuchstaben achten. In diesem Konsolenfenster hast Du fortan Administratorbefugnisse, solange bis es geschlossen wird.
Programme auf dem Desktop startest Du hingegen nach Rechtsklick auf Desktop -->"Befehl Ausführen" mit dem Befehl kdesu <programmname>. Auch da wird nach dem Rootpasswort gefragt. Damit kannst Du z.B. Kwrite als Admin starten um Dateien mit Rootrechten zu bearbeiten.Aber laß' das emergen erst mal, das brauchst Du wahrscheinlich dazu nicht, und fang' in der Anleitung einfach mal bei Punkt 6 an. Die ATI Treiber müßten in Version 3.4 schon installiert sein. Wenn nicht, merkst Du es schon
Grüße
Funkenzupfer.P.S.: ich glaube mich zu erinnern, daß Du speziell für den ATI-Grafiktreiber ein paar zusätzliche Zeilen in die Datei xorg.conf schreiben mußt, damit es geht. Wo und was genau frage bitte im IRC, ich kenne die Parameter nur für Nvidia. Oder vergleiche einfach mal die Datei der installierten Version mit derjenigen im gebooteten Live-System, Du findest sie stets im Verzeichnis /etc/X11 und es ist eine Textdatei.
-
Oh, mann
Ich bin immer wieder erstaunt mit welcher Geduld du mir jeden Schritt erklärst - Also erstmal Danke!
-aber nicht auf den Loorbeeren ausruhenDie Kommandos der Anleitung, schon Schritt 6, versteht er nicht -"Command not found" ??
Und Portage finde ich einfach nicht, bin ich so blind?? -
Juhu, Euphorie!
Endlich kann ich mit meinem Desktop würfeln! Er reflektiert und die Fenster wackeln wie Götterspeise
Allerdings gehen Effekte, trotz Häkchen, wie Feuer, 3d-Fenster nicht????
Meinst du mit dem IRC-CHannel diese Desktop-Verknüpfung "Live-Help"?
Und trotz unterstützender (oder vielleicht auch ablenkenden) 3d-Effekten finde ich portage nicht? -
Glückwunsch, ein schöner erster Erfolg. Hoffe mal, das macht Dir Appetit auf mehr
Ja, ich glaube mich zu erinnern, der Desktop-Link "Live-Help" führt direkt in den IRC-Chatroom #Sabayon auf dem Server irc.freenode.org (Port: 6667). Es ist der gleiche Kanal, den Du unter Sabayon-Web-Chat
von der Sabayon-Website aus erreichst. (Ich hab den Link nicht mehr auf dem Desktop) Ein freundliches "Hello, I'm new to Sabayon, and this is my problem with ATI-Drivers: [möglichst genaue Beschreibung hier]..." macht sich da immer gut
Noch'n Tip zum IRC: Wenn Du dort mehr als drei Zeilen anderen zur Analyse zugänglich machen möchtest, kopiere sie bitte nicht direkt in das IRC-Fenster, sondern lade sie auf einen beliebigen pastebin-server hoch und poste im IRC nur den Link zu Deinem Upload. Je nach Wunsch werden die dahin hochgeladenen Dateien nach einigen Stunden bis Tagen automatisch wieder gelöscht. Sabayon stellt dafür übrigens einen eigenen Befehl zur Verfügung, den Du aus der Konsole heraus nutzen kannst
z.B.[INDENT]dmesg | nopaste
[/INDENT]Wenn Du *diese Regel* mißachtest, kannst Du sicher sein, nach ein paar solchen Aktionen achtkantig aus dem Channel zu fliegenDenn das Fluten mit copy&paste-Zeilen verhindert für etliche Minuten jegliche sonstige Kommunikation im Raum, auch zwischen anderen.
Zurück zu Compiz und den Ati-Treibern.
Wenn der Befehl aus #6 der Anleitung nicht erkannt wird, hast Du den sicher nicht mit Rootrechten (su in der Konsole!) ausgeführt, sondern mit normalen Benutzerrechten.Wenn es denn ausgeführt wird, liefert modprobe nur dann eine Rückmeldung, wenn das gewünschte Modul aus irgend einem Grund nicht richtig geladen werden konnte. Ansonsten springt der Cursor einfach und ganz unprätentiös in die nächste Zeile. (Dieses Verhalten ist Unix-typisch, und bei fast allen Befehlen unter Linux so. Nur bei Fehlern motzt das System.
) Deswegen kannst Du Dir auch mal die letzten Zeilen der Ausgabe des Befehls dmesg (ebenfalls in der Konsole eintippen) ansehen. Dort sollte etwas zum AtI-Modul fglrx zu sehen sein, nachdem das Modul per modprobe geladen wurde. Mit lsmod erfährst Du, welche Module überhaupt geladen sind, und in dieser Liste müßte dann ebenfalls fglrx auftauchen.
Möchtest Du anderen im IRC die Liste aller Deiner geladenen Module zeigen, tippe in der Konsole[INDENT]lsmod | nopaste
[/INDENT]Geht "Feuer" etc. denn mit der Live-Disk? Falls ja, wird es auch im installierten System laufen.Und nun nochmal ein paar Worte zu "Portage". Portage ist nur der Name des Paketsystems in Gentoo. Ein Programm namens Portage gibt es also nicht, Du brauchst nicht weiter danach zu fahnden :). Die Programme, mit denen Du dich im sogen. Portage-Baum (engl: Portage-Tree) bedienst heißen u.a.:
- emerge (Konsole)
- kuroo (Desktop)
- Portato (Desktop)
- Porthole (Desktop)
Es gibt ziemlich sicher noch weitere. Alle erfüllen grundsätzlich die gleichen Aufgaben:
- Die Kopie des Portage-Baums (Infos darüber, was für Pakete =sogen. "Ebuilds" es gibt, was sie enthalten, und von welchen anderen Paketen sie evtl. abhängig sind) im Cache auf Deinem Rechner aktualisieren,
- die im Baum gelisteten Pakete bei Deiner Suche anbieten,
- die installierten Pakete auf Deinem Rechner verwalten
- und schließlich die Installation neuer Pakete organisieren,
- und dabei Abhängigkeiten von Programmbibliotheken untereinander klären (das ist der fehlerträchtigste und am schwierigsten zu überblickende Part.)
- Pakete auf Wunsch wieder deinstallieren.
Such' Dir also das Programm zur Nutzung von Portage aus, das Dir am besten gefällt. Ich nehme z.B. gerne das Programm direkt auf der Konsole (emerge), andere bevorzugen ein GUI-Frontend. Jeder so wie er es am liebsten hätte.
Den Link zu einer Übersicht aller Pakete in Portage hatte ich Dir schon gepostet, es gibt noch einige weitere Internetseiten die ähnliche Listen anbieten.
Genug für heute.
Grüße
Funkenzupfer.P.S.: Noch ein bischen allgemeiner Lesestoff (für das bessere Verständnis der Sabayon-Grundlagen):
1.) Gentoo Linux -- Gentoo Dokumentationsressourcen
2.) Hauptseite - Gentoo Linux Wiki -
Aha, gefunden!
Aber Firefox 2 bzw. 3 gibt es nicht als Package. Könntest du mir erklären wie ich z.B. Firefox3 Beta manuell installiere?
-
Erstmal: In Sabayon 3.4f ist Firefox 2.0.0.3 enthalten und vorinstalliert. (Startmenü-->Applications-->Internet-->Mozilla Firefox) Nur in Debian-Style Systemen wurde Firefox durch Iceweasel ersetzt, nicht aber in Gentoo.
Daher sollte auch ein Update nicht allzu schwierig sein, es gibt die entsprechenden Pakete in Portage, sogar vorkompiliert als Binary (bin).
- Mache ein Backup Deiner Festplatte! (Du wirst es bereuen, wenn Du Dir das sparst)
- Stelle eine Internetverbindung her
- Öffne ein Konsolenfenster,
- verschaffe Dir darin Rootrechte (su +Passwort)
- tippe nacheinander ein:
emerge sync
layman -S
emerge -pv =www-client/mozilla-firefox-bin-3.0_beta2
Das wäre z.B. die 2.Beta von Firefox 3, aber die ist noch nicht ausgiebig getestet, deswegen wirst Du eine Meldung bekommen daß das Paket maskiert sei. Entweder Du bearbeitest die Dateien package.mask und package.keywords entsprechend (Details siehe Masked - Gentoo Linux Wiki , und unbedingt im Sabayon-Channel nachfragen ob es unproblematisch ist) oder Du gibst Dich aktuell mit 2.0.0.11 zufrieden. Die bekommst Du mit[INDENT]emerge -pv =www-client/mozilla-firefox-bin-2.0.0.11
[/INDENT]Wenn dabei keine Fehlermeldungen erscheinen, installierst Du das Programm mit[INDENT]emerge =www-client/mozilla-firefox-bin-2.0.0.11
[/INDENT]Abschließend wirst Du vielleicht noch ein[INDENT]etc-update
[/INDENT]eingeben wollen, falls bei der Installation Konfigurationsdateien verändert wurden.Viel Erfolg!
Grüße
Funkenzupfer.P.S.: Die jeweils aktuellste Version gemäß der Vorgaben in Deinen mask- und key-Dateien bekommst Du mit[INDENT]emerge -pv mozilla-firefox-bin
[/INDENT]Möglicherweise ist es aber besser, wenn Du nicht die vorkompilierte Fassung nimmst sondern die in Sabayon vorhandene updatest. Das ginge mit[INDENT]emerge -pv mozilla-firefox
[/INDENT]und es werden dabei einige zusätzliche Pakete und Abhängigkeiten aktualisiert. Auch auf diesem Weg bekommst Du gegenwärtig 2.0.0.11. Ich habe das grade mal so gemacht, das Paket läßt sich ohne Probleme kompilieren. Zeitaufwand ca. 1 Std (je nach Rechner mehr oder weniger). Wie üblich, zur Installation dann das -pv weglassen, wenn keine Probleme gemeldet werden.