Hallo zusammen,
habe noch ein Problem:
Bei meinen eingeschränkten Usern funktioniert das automatische Abmelden nicht. Es erscheint regelmäßig des Fenster: "Programm beenden - Explorer.exe" und/oder "CDDirectoryChangeWatcherHelper" und erwartet einen manuellen Klick auf "Programm beenden."
Ich lasse den PC gewöhnlich abends automatisch neu starten für anschließende Systemarbeiten (Backups, Chkdsk, KIS o.ä.) oder ganz herunterfahren. Dazu benutze ich cmd-Anweisungen wie z.B.
@Echo off
%systemroot%\System32\taskkill /t /IM FritzDsl.exe
shutdown.exe -r -f -t 120 -c "Der PC wird in 2 Minuten heruntergefahren und dann fuer Systemarbeiten neu gestartet. Bitte Daten sichern!"
ich habe schon alles mögliche ausprobiert, was ich dazu in Foren bisher entdeckt habe. Auch den "User Profile Hive Cleanup service" von Windows installiert. Nichts hilft.
Hat vielleicht doch noch jemand eine Idee?
Gruß, rivasol

Automatisches Abmelden geht nicht bei eingeschränkten Usern
-
-
-
Hallo blue,
probiere ich gerne aus. Allerdings brauche ich zum Wiederhochfahren doch das "-r"?!
Beim reinen Runterfahren benutze ich:
%systemroot%\System32\shutdown.exe -s -f -t 120 -c "An alle Nachtgespenster: Der PC wird in 120 Sekunden schlafen geschickt!"Das ".exe" kann ich ja mal weglassen.
Melde mich wieder.Gruß, rivasol
-
Hallo
Erst einmal wollen wir ja das ..runterfahren..erzwingen...;)
Und das sollte dann so gehen. -
Hallo zusammen,
den Tipp von *blue* habe ich inzwischen ausprobiert und folgendes Verblüffende festgestellt:
Mit der Anweisung:
shutdown -r -f -t 03 -c "Der PC wird neu hochgefahren!"
wird der PC nur heruntergefahren aber nicht wieder neu gebootet. Es wird auch die "-t 03"-Vorgabe nicht beachtet und der Kommentar nicht angezeigt. Mittels Mausbewegung läst sich der PC wieder hochfahren. Weiteres zur Maus, siehe unten.Mit der Anweisung:
shutdown.exe -r -f -t 03 -c "Der PC wird neu hochgefahren!"
funktioniert alles ordnungsgemäß und der PC wird auch neu gebootet.Bei Verwendung der Parameter -s -f wird der PC einwandfrei heruntergefahren, egal ob das ".exe" angegeben ist oder nicht. Der PC wird aber nicht 100%ig abgeschaltet sondern lässt sich anschließend durch Mausbewegung wieder hochfahren. Die USB-Funk-Maus hängt mittels Adapter am PS/2-Anschluss.
Weitere Besonderheit:
Die Verwendung einer Shutdown-Anweisung mit ".exe" führt bei eingschränkten Usern immer wieder mal zu Hängern (siehe meinen Beitrag vom 14.03.), weil ein Fenster mit der Aufforderung erscheint, die "explorer.exe" zu beenden. Das ist bis jetzt bei der Anwendung ohne ".exe" noch nicht wieder vorgekommen.In der Registry steht unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\ Control\Session Manager\Memory Management\ClearPageFileAtShutdown = 0und unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\PowerdownAfterShutdown = 1.Der "User Profile Hive Cleanup service" von Microsoft ist installiert.
Also, wenn sich jemand findet, der diese Mysterien erklären kann, wäre ich hocherfreut.
Gruß, rivasol -
Überprüfe doch bitte mal die BIOS Power Einstellungen. (am besten mal alles auf disabled stellen)
Dass der Rechner mit einer Bewegung der Maus (oder einem Klicken) wieder hochfährt lässt sich nämlich dort einstellen. Dann erkennt das BIOS (auch bei "richtig" ausgeschaltetem Rechner liegt immer noch die 5V Standby vom Netzteil an) dass eine Eingabe erfolgt ist und schaltet den Rechner ein.
Wenn im BIOS bestimmte Einstellungen bzgl. Ein- bzw Ausschalten gesetzt sind kann dass auch zu den beschrieben Merkwürdigkeiten beim Herunterfahren führen weil XP und BIOS sich prügeln wer nun recht hat (obwohl das eigentlich nicht sein sollte!)
-
Hallo Magic Mike,
Danke für den Hinweis. Hatte ich völlig vergessen. Habe es ausprobiert. Leider wirken sich die Veränderungen im BIOS nur auf das Aufwecken aus und nicht auf das Verhalten bei der Batchausführung mit oder ohne ".exe".
Zur Erinnerung:
shutdown -r -f -t 60 -c "Der PC wird neu hochgefahren!"
beachtet nicht die Zeitvorgabe, Zeigt den Kommentar nicht an und bootet nach dem Herunterfahren nicht selbständig.Gruß, rivasol
-
Ist denn wenigstens das mit dem Aufwachen durch Mausbewegung wieder weg??
Dann hätten wir ja schonmal einen Teilerfolg zu verzeichnen.
Am Rest bin ich noch dran, habe aber noch nichts wirklich schlüssiges gefunden. Ausser dass der Befehl shutdown IMMER mit dem .exe eingesetzt werden soll, da es sonst eben nicht immer richtig funktioniert (steht so zumindest im Reskit für XP).
Um das Problem mit den "hängenden" Programmen zu lösen gibt es in der Registry eine Einstellung mit der man das Schliessen der Programme beim Abmelden erzwingen (und sogar noch schneller machen) kann, ich finde es aber grade nicht...
(War glaube ich sogar hier im Forum beschrieben vll. kann da ja jemand mitsuchen?!?) -
Aber klar doch
Herunterfahren mit Turbo - Windows 7 xp vista tipps tricks
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob dies das Hauptproblem ist
cu,
Rick
-
Ha, da war doch was
Danke Tricky Ricky, durch den Tipp von dir hab ich´s doch glatt noch gefunden:
Herunterfahren ohne Hänger - Windows 7 xp vista tipps tricks
Das war es was ich gesucht hatte! Manchmal steht man echt aufm Schlauch (und ich suche die ganze Zeit im Forenteil und im I-Net rum *grrr*)Damit wird auf jeden Fall die Nachfrage unterdrückt, womit dann auch der shutdown befehl incl .exe wieder klappen sollte.
-
Also, ihr seid super!
Erst mal vielen Dank für die Mühe, die ihr euch macht. Die Tipps werde ich ausprobieren und mich wieder melden.
Das mit der Maus lag definitiv am BIOS. Dort hatte ich die "Wakeup"-Einstellung für die Maus auf "Enabled". Wenn man die auf "default" setzt, kann man das Wecken durch die Maus abschalten. Klappt auch. Ich lasse das aber so, weil ich so einfacher aus dem "Standby" komme - und dass läßt sich nicht getrennt einstellen.
Das der Rechner auch nach dem Herunterfahren noch Strom zieht, war mir neu. Ich habe geglaubt, er schaltet sich richtig aus. Ich dachte, das sei mit der PowerDownAfter Shutdown-Anweisung (HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\PowerdownAfterShutdown = 1) erledigt?
Bis dann,
rivasol -
Ein Computernetzteil, welches nicht vom Strom getrennt ist (Schalter an der Rückseite oder schaltbare Steckdose) zieht immer Strom. Das hat auch gar nichts mit den shutdown Anweisungen zu tun sondern ist technisch bedingt.
Früher wurden Computer noch mit richtigen Schaltern ausgeschaltet. das bedingte aber eine 220V Leitung durch das Gehäuse, damit man überhaupt vorne einschalten konnte. Da das aber andere Sicherheitsvorschriften bedingt, hat man inzwischen nur einen Taster, der am Mainboard angeschlossen ist. Damit der aber überhaupt funktionieren kann liegt am Mainboard eine 5V Standby Spannung an, welche das Netzteil einschaltet wenn man den Taster drückt.
Das ist übrigends auch bei fast aller Peripherie so, weswegen ein Rechner der eigentlich ausgeschaltet ist bis zu 50€ an Strom im Jahr verbraucht. Man sollte also immer eine abschaltbare Steckdosenleiste verwenden um die geräte wirklich richtig abzuschalten. (Master-Slave Steckdosenleisten sollte man vermeiden, auch diese verbrauchen immer ein bisschen Strom)
Es gibt zwar inzwischen die ersten Geräte, welche ausgeschaltet wirklich gar keinen Strom mehr verbrauchen, solche Hardware ist aber noch relativ teuer.
-
Hallo zusammen,
die Tipps, die darauf verwiesen, in der Registry folgende Werte zu ändern:
"AutoEndTasks = 1"
"WaitToKillServiceTimeout" = 20000"waren schon so eingestellt.
Gruß, rivasol
-
Hast Du schon überprüft, ob deine Scripte auch mit Adminrechte ausgeführt werden?
cu,
Rick
-
Hallo Rick,
ja, über SuRun berechtigt, das hat aber nichts geändert. Wäre also nicht erforderlich gewesen.