Hallo zusammen,
vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung. Plötzlich lassen sich diverse jpg-Dateien nicht öffnen.
Im wesentlichen nutze ich ACDSee 14 und Adobe Photoshop Elements 7 aber auch in allen anderen Bild-Programmen oder Betrachtern das gleiche Problem.
Habe ACDSee14 mal neu installiert, danach waren wurden die nicht zu öffnenden Dateien etwas weniger, es sind aber immer noch zu viele.
Im Internet stehen zwar viele Hinweise, nur das was ich gelesen habe, bringt mich nicht weiter.
Hat jemand eine Idee wie so etwas überhaupt passieren kann - und vor allem, wie ich die Dateien wieder in den Normalzustand bekomme?
Gruß, rivasol

diverse jpg-Dateien lassen sich plötzlich nicht öffnen
-
-
Was heißt denn genau "lasssen sich nicht öffnen"?
Einige jpgs gehen, andere nicht?
Wie lautet der Fehler wenn es nicht geöffnet werden kann? -
Hallo Michael,
wenn ich auf eine JPG-Datei klicke, bekomme ich in den allen Foto-Programmen nur den Hinweis, dass die Datei nicht geöffnet werden kann. Bei ACDSee bekomme ich nur einen hellgrauen Hintergrund und überhaupt keine Meldung. IrfanView meldet als einziges Programm, das der Dateiheader nicht gelesen werden kann.
Von meinen ca. 10.000 JPG-Dateien (meine komplette Fotosammlung) sind ca. 98% betroffen. Teilweise sind noch die Thumbnails in ACDSee vorhanden, die Datei kann aber trotzdem nicht geöffnet werden.
Ich habe gerade versucht, das Problem einzugrenzen. Es ist nur die Partiton betroffen, auf der ich meine Fotosammlung habe. Alle JPG-Dateien auf den übrigen Partitions sind ok.
Ich vermute jetzt die Ursache des Debakels darin, dass ich vor einigen Monaten versucht habe, mit dem Paragon Partition Manager freien Speicherplatz auf der Festplatte zu verschieben. Dabei ging etwas schief und alle Partitionen, bis auf C: wurden gelöscht. Ich musste sie neu anlegen und dann mit meiner Datensicherung wieder alles herstellen. Danach traten zunächst einige Zugriffsprobleme bei der Fotobearbeitung auf, die ich mit CHKDSK abstellen konnte. Anschließend lief alles wieder prima - bis jetzt :(.
Meine Datensicherung nutzt mir inzwischen leider nichts, weil das Programm die alten Sicherungen nicht länger als acht Wochen aufbewahrt. Auch die ACDSee-Datenbank, die ich nach einem Update angelegt habe, hilft nichts, weil die Erstellung dieser Datenbank erst nach der Neuanlage der Partitionen stattgefunden hat.
Ein CHKDSK (mit Fehlerbehebung), der vor ca. vier Wochen lief, hatte keine Probleme festgestellt.
Eine Systemüberprüfung mit KIS hat keine Hinweise auf äußere Einwirkungen ergeben.
Eine System-Suche nach *.jpg ergab, dass alle JPG-Dateien aus allen Partitionen gefunden werden, nur aus der "Foto"-Partition nicht. Im Explorer und in ACDSee werden die Dateien aber angezeigt.
Was nun
Gruß, rivasol
-
Hallo Rivasol,
ich hatte dieses Problem zwar noch nicht, würde aber mit den nachfolgenden Tools testen, ob sich die fehlerhafte Integrität der Bilder feststellen und ggf. reparieren lässt. Mehr Schaden kann man nach deiner Beschreibung wohl nicht anrichten.
IT JPEG-Tester, Download bei heise
VG JPEG-Repair Demo Download kostenlos auf Winload.deGruß
Manni -
Hallo Manni2,
Danke für die Hinweise. Ich habe inzwischen das Programm "PixRecovery "http://www.officerecovery.com/de/pixrecovery/" gefunden, mit dem ich testweise ein paar Dateien wieder hergestellt habe. Ging ruckzuck. Die wiederhergestellten Bilder waren natürlich, weil Demo-Version, durch großflächigen "Aufkleber" verunstaltet.
Wenn es hier keine besseren Ideen gibt, werde ich wohl notgedrungen die Vollversion kaufen müssen (40 Euro + MwSt):(.
Ob nochmal ein CHDSK hilft?
Gruß, rivasol
-
Schätze das ein chkdsk nix bringt, ich hätte eher die Befürchtung das noch mehr kaputt geht.
Aber die 40 Euro sind doch gut angelegt (wenn auch ärgerlich), wenn Große Mengen von beschädigten Bildern wiederhergestellt werden können.
Das sollte dich über eine regelmässige Datensicherung nachdenken lassen
-
Versuche es mal mit den Programmen "XN-View" oder "NeoPhotoMesaView" das könnte das Problem beheben.
-
Hallo michael + cuckoo,
Danke für die Hinweise. xnview habe ich, half mir aber nicht weiter. NeoPhotoMesaView habe ich vergeblich gesucht. Sicherheitshalber habe ich die Finger von einem neuen CHKDSK gelassen.
Dafür habe ich mir jetzt die Lizenz für PixRecovery gekauft. Das Programm kann die fehlerhaften JPGs wieder einwandfrei herstellen (zumindest bisher). Es gibt nur einen Schönheitsfehler. Das Programm schreibt unter jedes Bild über die gesamte Bildbreite einen Farbstreifen mit diversen Farben. Ist lästig, weil ich nach der Restaurierung erst mal wieder jedes Bild neu zuschneiden muss.:(
Na ja, hab ja sonst nichts zu tun.Gruß, rivasol
-
Das hört sich nicht nach einem Programmfehler sondern eher nach einer misslungenen Reparatur an. Leidensgenossen haben sich im nachstehenden Thread seitenlang zu ähnlichen Problemen geäußert.
Tools zum Reparieren für Jpeg Bilder ?
Falls es sich dennoch um einen Programmfehler handeln sollte, würde ich dies für eine Kaufversion nicht akzeptieren und mich an den Hersteller wenden:
PixRecovery - OfficeRecovery.com (im Register Firma)
Gruß
Manni -
Hallo manni2,
irgendwie tröstlich, dass es Leidensgenossen gibt. Werde mir auf jeden Fall meine Fotos auf einer externen Festplatte ganz separat sichern.
Den Support von PixRecovery habe ich schon angeschrieben.Danke
und Gruß,
rivasol -
Hätte hier noch eine Freeware :
Repair Corrupt JPG Files 4.0.1.6Repair Corrupt JPG Files 4.0.1.6 - Freeware Download kostenlos
-
Hallo cuckoo,
nix "freeware"! Ist eine Demo. Das richtige Programm, heißt übrigens "Digital Pictures Recovery" kostet 69 $
Übrigens, bin von "PixRecovery" ziemlich enttäuscht. Dieser Farbbalken unten - siehe Anhang - geht nicht weg zu machen und der Gipfel ist, dass man mit der sogenannten Standardlizenz immer nur eine einzige Datei reparieren kann. Für Stapelverarbeitung soll man noch mal 36 $ extra bezahlen (Upgrade auf "Enterprise-Lizenz").
Da fehlen mir die Worte
Gruß, rivasol
-
Na, dann viel Erfolg bei den Reparaturarbeiten und/oder der Antwort des Supports.
Gruß
Manni -
Ich habe mir 2 Bilder schicken lassen. Öffnen konnte ich sie, jedoch wie im Bild wurde der untere Teil nicht angezeigt. Darauf hin versuchte ich es mit einen Programm zur Herstellung des Bild-Headers das zu (k)einen Erfolg führte.
Einblendung des Programms
= der Bild - Header kann nicht hergestellt werden=.Meine Meinung dazu, die Partition oder die HDD wurde zu stark (oft) fragmentiert.
Im Prinzip reicht ja eine Defragmentierung so alle 3-5 Monate bei normalen Arbeiten aus. -
Zur Ehrenrettung von "http://www.officerecovery.com" - siehe Zitat weiter unten:
Mir wurde eine kostenloses Update auf die Enterprise-Lizenz zur Verfügung gestellt.
Der Farbbalken kennzeichnet den fehlerhaften Bildteil. Wie ich inzwischen merke, ist diese Farbmarkierung eigentlich kein Nachteil, weil so die fehlerhaften Bildabschnitte sogar im Thumbnail sichtbar sind.
Daran, dass trotz des Programmes keines der Bilder mehr vollständig wiederhergestellt worden ist, ändert das leider nichts. Manchmal aber ist es nur ein kleiner Streifen am unteren Bildrand, der nicht mehr lesbar ist und den man dann halt wegschneiden muss.
Erkenntnis
:
So etwas kostbares wie eine Fotosammlung muss auf eine eigenes dafür vorgesehene Festplatte, die man gelegentlich mal updatet. Aber vorher prüfen, ob wirklich noch alle Bilder ok sind.Gruß, rivasol
PS: Ganz spezielles Dankeschön an cuckoo.
Zitat aus Antwort vom 19.03:
Übrigens, bin von "PixRecovery" ziemlich enttäuscht. Dieser Farbbalken unten - siehe Anhang - geht nicht weg zu machen und der Gipfel ist, dass man mit der sogenannten Standardlizenz immer nur eine einzige Datei reparieren kann. Für Stapelverarbeitung soll man noch mal 36 $ extra bezahlen (Upgrade auf "Enterprise-Lizenz"). -
Hallo Rivasol,
mit der regelmäßigen Sicherung einer Fotosammlung hast du völlig recht. Mag ja sein, dass ich übertreibe, aber ich sichere neben einem monatlichen Backup auf einer externen Festplatte sogar noch auf auf einer weiteren Festplatte, die im Büro aufbewahrt wird. Darüber hinaus werden wichtige Daten (darunter meine Fotosammlung) auf einen 64 GB USB-Stick im Tresor meiner Bank verwahrt (wenn`s mal brennt). Das mache ich allerding nur alle 3 Monate.
Gruß
manni