Hallo,
Funkenzupfer: Danke für die ausführlichen Erklärungen.Ich werde mal schauen,wann ich ausreichend Zeit für die Überprüfung habe.
Auf jeden Fall werde ich mich wieder melden und berichten,was aus dem Test geworden ist.
PC bootet von selbst
-
Exitus2303 -
19. Mai 2006 um 09:22 -
Geschlossen
-
-
Zitat von Funkenzupfer
P.S.: Falls Du mit den vielen Optionen die Du im BIOS findest nicht klarkommst, schreibe sie mit den jeweiligen vorgegebenen Einstellmöglichkeiten und aktuellen Werten als Liste auf und poste sie hier, dann schauen wir die mal durch.
Hallo,
ich bin mal ins BIOS reingegangen,um mir einen kleinen Überblick zu verschaffen.Leider konnte ich,die von Dir angegebenen Einstellungen nicht finden(EDO CAS WAITSTATE,ect....).
Hier mein Bios:
AMIBIOS Simple Setup Utility-Version 1.21.11
Dann gibt es folgende Möglichkeiten(ich liste alle auf,auch, wenn sie nicht gebraucht werden):
1.Standard CMOS Setup
2.Advanced Setup
3.Power Managment Setup
http://4.PCI/Plug and Play Setup
5.Load Optimal Settings
6.Load Best Performance Settings
7.Features Setup
8.CPU PnP Setup
9.Hardware Monitor
10.Change Passworld
11.Exit -
Hallo Exitus,
wie ich schon geschrieben hatte, jeder BIOS-Hersteller nennt diese Einstellungen anders, die Liste oben sollte Dir nur einen Überblick geben, wonach du in etwa zu suchen hast.
OK, da bist Du nun im Auswahlmenü des BIOS gewesen. Für Dich ist nun interessant, was sich hinter dem Eintrag 2. Advanced Setup verbirgt.
Dort sollte bei einem AMIBIOS hinsichtlich des Speichers wenigstens folgendes zu finden sein (jeweils langsamste Einstellungen habe ich Dir markiert):
Timing Setting Mode: Safe/Normal/Ultra
SDR/DDR CAS Latency: 2T/2,5T/3T/SPD
SDR/DDR RAS Active Time: 6T/7T
SDR/DDR RAS Precharge Time: 3T/4T
Außerdem solltest Du auch diese Einstellungen einmal auf disabled setzen:Auto Detect DIMM/PCI: Enabled/Disabled
Clk Gen Spread Spectrum Enabled/Disabled
Und Du kannst testweise einmal das Caching abschalten, es kann auch Probleme hervorrufen:System BIOS Cacheable: Enabled/Disabled
Video BIOS Shaddow: [Adressbereich]/Disabled
Video BIOS Cacheable: Enabled/DisabledPoste einmal, was für Einträge Du in Deinem BIOS unter Advanced Setup tatsächlich noch vorfindest.
Und dann gehst Du ins CPU PnP Setup. Dort stellst Du den Eintrag DRAM Frequency auf den niedrigsten verfügbaren Wert, meistens 100MHz. Poste bitte auch hier die Einträge, die Du in CPU PNP Setup beeinflussen kannst, und welche Werte Dein BIOS dafür akzeptieren würde.
Nachher kannst Du das alles schrittweise wieder aktivieren und schneller stellen, und dabei ständig prüfen, ab welcher Einstellung das System beginnt, instabil zu werden.
Und bitte, vergiß nicht Dir vorher *alle* vorgefundenen Einstellungen sorgfältig zu notieren. Nur so kannst Du im Notfall alles ohne großen Zeitaufwand wieder zum Laufen bringen. Es gibt leider keine Möglichkeit, die Daten aus diesen Setup-Menüs z.B. auf Diskette abzuspeichern. Was Du verstellt IST hinterher auch verstellt, und Du kannst es nur per Hand wieder zurückstellen. Der Zeitaufwand lohnt sich für Beginner, später machst Du es dann "frei Schnauze".
Noch ein paar Worte zu der Möglichkeit die Einstellungen auf "automatisch" zu setzen: Das funktioniert nur mit absolut sauber programmierten Speicherriegeln, also nur mit hochwertigen Produkten, fehlerfrei. Meist ist es daher besser, wenn man manuell die richtigen Werte vorgibt. Das gleiche gilt für die Möglichkeit 5.Load Optimal Settings und 6.Load Best Performance Settings, auch damit hat man keine Gewähr, daß hinterher alles sauber funktioniert. Insbesondere gilt das, wenn Du einen Speicherriegel nachgerüstet hast und einen alten beibehältst, oder aus anderen Gründen Riegel von zwei verschiedenen Herstellern/Serien benutzt. Da ist dann meistens Handarbeit gefragt.
Grüße
Funkenzupfer. -
Danke Funkenzupfer,
ich werde mir mal alles in Ruhe anschauen,notieren und mich wieder melden. -
Hallo,
hier meine Grundeinstellungen im Bios:
A.Advanced SetUp:
1.)DRAM Timing Configurator: Normal(hier habe ich die Möglichkeiten- Safe/Normal/Ultra/Fast) Hier habe ich auf Safe umgeschaltet.
2.)SDR/DDR CAS Latency:SPD (hier habe ich die Möglichkeiten 2T/2,5T/3T/SPD) Habe hier auf 3T umgeschaltet.
3.)SDR/DDR Precharge Time: 4T (hier habe ich die Möglichkeiten 3T/4T)
Hier habe ich die Einstellung so belaßen.
4.)SDR/DDR RAS Active Time: 6T (hier habe ich die Möglichkeiten 6T/7T)
Hier habe ich auf 6T umgeschaktet.
5.)Auto Detected DIMM/PCI: Enabled- habe es auf Disabled gestellt.
6.)CLK GEN SPREAD SPECTRUM: Disabled Habe die Einstellung so belaßen.
B.Caching
System Bios Chacheable: Enabled habe es auf Disabled umgestellt.
Das Video Bios Shadow/Chacheable habe ich nicht gefunden.
C.CPU PnP Setup
DRAM Frequency: 100 MHz hier kann ich nur auf 133 MHz umschalten.Wenn ich das mache,dann verändern sich auch die anderen Werte automatisch mit.
Den Wert von 100 MHz habe ich nicht verändert.
Ich habe den Memtest gestartet,aber nach kurzer Zeit kamen die vielen Fehlermeldungen wieder.
Bis jetzt läuft mein System ,auch mit den Änderungen ,normal. -
Hallo Exitus,
das hast Du gut gemacht, für's erste mal im BIOS
. Unter Nr. 4 meintest Du sicher, Du hast auf 7T umgeschaltet. Dann ist das OK. Das sind definitiv die langsamsten Einstellungen, und damit sollte jeder für Deinen Rechner geeignete Speicher klarkommen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, probiere auch noch die schnelleren Einstellungen im Advanced Setup aus, aber ich verspreche mir davon nicht allzuviel, doch es gibt immerhin auch Speicherbausteine, die auf zu geringe Auffrischungsraten allergisch reagieren...
Wenn mit diesen "sicheren" Einstellungen die Fehler also immer noch auftreten, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Speicherriegel vertragen sich nicht miteinander, wenn es zwei verschiedene sind, oder aber mindestens einer davon ist tatsächlich defekt. Da nicht vorherzusehen ist, wie sich der Fehler auf Deine Daten auswirkt (Kalkulationsprogramme können aufgrund eines solchen Speicherfehlers z.B. falsche Werte in Dateien schreiben, ohne daß der Anwender es merkt, weil die im RAM abgelegten Ergebnisse verfälscht sind) solltest Du der Sache weiter nachgehen, auch wenn der PC erstmal scheinbar einigermaßen läuft.
Falls Du noch Garantie bzw. Gewährleistung hast, nutze diese. Ansonsten:
Entferne einen der beiden Speicherriegel (sorge unbedingt dafür, daß Du statisch entladen bist, d.h. verbinde Dein Handgelenk und das Rechnergehäuse während der Arbeit leitend z.B. mit einer blanken Stelle am Heizkörper der Zentralheizung, oder mit einem Wasserhahn. Der Rechner muß dazu aus Sicherheitsgründen natürlich aus der Steckdose ausgesteckt sein.) Lege den ausgebauten Riegel auf eine antistatische oder metallische Oberfläche, ein Blatt Papier oder ein Stück Blech sollte dafür genügen, und fasse ihn nicht an, solange Du nicht geerdet bist. Profis nehmen spezielle metallisierte Kunststoffe als Schutzhülle und Unterlage.
Entferne die Wasserhahn-Behelfs-Erdung, stecke den Rechner ein und führe den Memtest nochmals durch.
Wenn immernoch Fehler auftreten, setze den Riegel unter Beachtung der o.g. Schutzvorkehrungen wieder ein und entferne den anderen, und teste danach erneut mit Memtest.
Falls Memtest bei einem der Riegel Fehler meldet, ist die Sache klar, der muß dann raus. bzw. ersetzt werden.
Es kann aber auch sein, daß beide Riegel für sich alleine fehlerfrei funktionieren. Dann sind sie zueinander inkompatibel und Du mußt einen davon gegen einen passenden austauschen, obwohl er nicht defekt ist. Das würde ich dann aber bei demjenigen reklamieren, der den Speicher eingebaut hat.
Sobald Du wieder zwei funktionierende und miteinander kompatibele/harmonierende Riegel drin hast (oder auf den defekten Riegel verzichtest), kannst Du die Geschwindigkeit im BIOS versuchsweise auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen, bzw. schrittweise wieder soweit erhöhen, daß grade noch keine Fehler von Memtest bemängelt werden. Da ist dann etwas Experimentierfreude angesagt.
Auch das BIOS- Caching kannst Du dann wieder aktivieren.
Grüße
Funkenzupfer. -
Zitat von Funkenzupfer
Unter Nr. 4 meintest Du sicher, Du hast auf 7T umgeschaltet.
Richtig!Mein Fehler.
Zitat von FunkenzupferFalls Du noch Garantie bzw. Gewährleistung hast, nutze diese.
Ich habe noch Garantie auf den RAM-Riegel und werde sie auch in Anspruch nehmen.Leider sind die 6 Monate vorbei(Beweislastumkehr),aber da der Einbau durch den Händler erfolgte ,wird es keine Probleme geben.
Zitat von FunkenzupferEs kann aber auch sein, daß beide Riegel für sich alleine fehlerfrei funktionieren. Dann sind sie zueinander inkompatibel und Du mußt einen davon gegen einen passenden austauschen, obwohl er nicht defekt ist. Das würde ich dann aber bei demjenigen reklamieren, der den Speicher eingebaut hat.
Hmmm...,daß das passieren kann ist nicht schön.Vor allem,weil der Händler sich den anderen RAM-Riegel angesehen hat.
Ich werde dann mal berichten,was herausgekommen ist. -
Eine gute PC-Werkstatt kennt dieses Thema mit den Kompatibilitätsproblemen und wird Dir aufgrund dessen eine Kulanzlösung anbieten, falls es wirklich nur daran liegt, und keiner der Riegel defekt ist. Das hätte man zwar dann schon direkt beim Einbau prüfen können (eigentlich: müssen!), aber das wird meistens nicht gemacht, wenn der Rechner dem Anschein nach läuft.
Viel Erfolg!
Grüße
Funkenzupfer. -
Hallo,
da bin ich wieder.Der Händler ist bereit ,den von ihm eingebauten RAM-Riegel auszutauschen.
Beim RAM-Test hatte ich beide Riegel überprüft und bei beiden zeigten sich sofort Fehler.
Nun habe ich folgende Fragen:
1.) Kann der defekte RAM-Riegel die Fehler beim "intakten" RAM-Riegel hervorrufen?
2.)Lohnt es sich demnach die Auswechslung des nachgerüsteten RAM-Riegels oder müßen beide ausgewechselt werden? -
Das kann man alles prüfen, indem man die Riegel einzeln testet, was Kaiserfive Dir ja schon zu Beginn empfohlen hat. Jetzt verstehst Du auch, warum das sinnvoll ist.
Auch kann man sie testweise mal in ein anderes Board stecken, um sonstige Fehlerquellen auszuschließen.
Weitergehende Ferndiagnosen sind bei soetwas schwierig, deshalb rate ich Dir angesichts der bisherigen Ergebnisse, mit Deinem PC einfach bei der Werkstatt vorbeizugehen, wenn die Dir den Austausch schon anbieten; das ist für einen erfahrenen Techniker eine Sache von höchstens zehn Minuten, Dir zu sagen, was jetzt konkret zu tun ist. Der sieht dann auch sofort, ob Du wirklich alle relevanten Einstellungen im BIOS geändert hast, und ob tatsächlich beide Riegel einen Hau weg haben; Ich hab ja keine Glaskugel hier, in der ich nachschauen kann, was für Möglichkeiten bei Dir tatsächlich noch vorhanden sind...
Laß dann mal hören, was dabei herausgekommen ist
Mir hat ein Händler in einem ähnlichen Fall kulanterweise anstandslos sogar beide (einzeln fehlerfreien) Riegel ausgetauscht, da er keinen dahatte, der zu dem vorhandenen paßte. Allerdings stammte der erste Riegel schon von ihm, wenn das auch etwas länger her war...Grüße
Funkenzupfer. -