Die Rechtschreibreform tritt in Kraft! 3
-
Super Sache, ich bin dabei! (0) 0%
-
Toll, ich möchte nicht, jedoch muss ich mich beruflich bedingt fügen... (2) 67%
-
Ist mir doch egal, ich schreibe so, wie ich das für richtig halte! (1) 33%
-
Dazu möchte ich folgendes sagen (siehe mein Beitrag) (1) 33%
Rechtschreibreform tritt in Kraft! Rechtschreibfrieden nicht!
01. August 2006, 10 Jahre und einen Monat nach Beginn der Chaostage zur Rechtschreibreform. Es tritt in Kraft, was nie hätte so in Kraft treten dürfen...
Nun also ist es doch soweit, schade. Die Hoffnung hatte ich nie aufgegeben, dass aus diesem Chaos noch ein Stopp wird. Nun ist es zu spät. Ab morgen ist es amtlich und Fakt. Die Rechtschreibreform ist keine Übergangslösung mehr, sie tritt in Kraft.
Die Freiwilligkeit an den Schulen ist zu Ende, jetzt wird für das neue Schuljahr neu eingekauft. Denn dem Schüler soltle man ja vor Augen halten, was man in der Politik so alles kann.
Studierte Wissenschaftler, hochrangige Proffessoren und eben die Allwissenden haben an dieser Reform mitgewirkt. Manch einer ist ind er Zwischenzeit gewiss aus dem Amt geschieden oder verstorben und kann sich im Ruhm nicht sonnen. Schade nur, dass es mehr Hohn und Spott gibt, als Ruhm und Ehre.
Die Gegner versuchten bis zum Schluss alles zu kippen, die Anderen besserten nach, so gut es nur ging. Was blieb ist das blanke Chaos. Die "schönste" Trennung eines Wortes wäre ja "Frust-ration"...
Na ja, sehen wir es positiv. Nach kurzen Verhandlungen und zackigem Kurs haben wir nach den Anfängen von 1986, dem tatsächlichen Beginn am 01.07.1996, schon heute eine neue Rechtschreibung. Da soll mal einer sagen, dass manche Dinge nicht doch im Eilzugtempo durch die politischen Lager preschen...
Was bringt uns diese Umsetzung? Nichts. Nur Einheitlichkeit in den Schulen. manche Verlage, vor allem im Zeitschriftenwesen, haben sich von Anbeginn dagegen gewehrt und tippten nach alter Väter Sitte - auch heute noch! Andere zogen nach und wir hattend as Nachsehen. Liest man täglich aufwendig, so tut man sich mit aufwändig eben schwer. Im Übrigen trenne ich kaum mehr Worte, hier ist die "Angst" am Größten.
Groß- und Kleinschreibung, hmmm....war nie ein Problem, dachte ich...
Heute legt man doch manches Wort vor sich hin und seziert es. Die Unsicherheit lässt nur einen Gedanken zu: Schnell ein Synonym. Und fragt man den Nachbarn, so heißt es. Ich meine auch, dass man das Wort "X" so schreibt...oder? Und dieses oder gab es früher weniger, meine ich zumindest.
Egal. Diejenigen, die unsere angeblich sicheren Renten einmal bezahlen sollen wachsen ja zum Glück so auf. Sie können Dinge, von denen wir als Kinder "träumten" oder "albträumten"?:
- durch Programme zappen ohne aufstehen zu müssen
- Müll trennen
- Pfand oder nicht Pfand bei Getränkeflaschen am bloßen Inhalt erkennen
- An Tankstellen für die Familie einkaufen
- mehr Oktan tanken als es gibt
- Steuern auf Dinge bezahlen, die es eigentlich nicht gibt (Vergnügungssteuer z. B.)
- Musik ohne knistern und rauschen genießen
- mit Handys Dinge tauschen ohne Sammelalbum...
Passende News: