Hallo zusammen,
ich habe einen Rechner x.
Auf diesem sind 4800 Dateien in einem Ordner und der PC ist im Netzwerk freigegeben.
Jetzt habe ich noch drei weitere Rechner, die alle mit dem Rechner x über Netzwerk verbunden sind.
Wenn Rechner a alle diese 4800 Dateien zu sich lokal kopiert, dauert es etwa 1-2 min.
Wenn Rechner b alle diese 4800 Dateien zu sich lokal kopiert (natürlich wenn Rechner a fertig ist), dauert es etwa 10-15 min. Bei Rechner c ist das gleiche wie bei Rechner b.
Wieso sind zwei Rechner so langsam und einer so schnell?
Ich hoffe ihr habt da eine Idee.
Viele Grüße,
Alex
Netzwerk unterschiedlich schnell bei verschiedenen PC's
-
-
1. Netzwerkarten-Einstellungen
2. Virenscanner und änliches überwacht PC/Netzwerk
3. Im Hintergrund laufende Programme/Dienste
4. Festplattengeschwindigkeit //DMA/PIO
....
.. -
Netzwerkeinstellungen habe ich sowohl mit Auto-Speed als auch mit 100/Vollduplex getestet.
Virenscanner ist keiner vorhanden.
Festplattenspeed überall 7200 rpm.
Keine weiteren Programme installiert (nackiges Windows).Alles bringt nicht (Netzwerkeinstellungen...).
Habt ihr noch einen Ratschlag?
-
Hallo
Evtl hilft dir das :
Microsoft hat für Windows XP ein kostenloses Tool zur Netzwerkanalyse lanciert.
-
Hat jemand dieses Tool schonmal getestet?
Ich habe diesen Patch von Microsoft gedownloadet und installiert weiß aber nicht, wo ich diesen aufrufen muss / kann.Viele Grüße,
Alex -
Beschreibung von Microsoft gibts hier:
Network Diagnostics for Windows XP is available to help identify and fix network connection problemsBei Downloads ruhig auch mal lesen was da auf der Seite steht, der Link dazu ist auf der Downloadseite mit drauf
Der hier:
Fehlermeldung beim Versuch, in Internet Explorer auf eine Website zuzugreifen: "Die Seite kann nicht angezeigt werden"
ist zwar eigentlich dafür gedacht, wenn gar nichts geht (also z.B. keine Internetseiten angezeigt werden) hilft aber auch beim Vergleichen der PC´s um herauszufinden wo was anders eingestellt ist. -
Hi Alex,
als Erstes solltest du den Standartkram erledigen...also gucken ob alle Kabel wirklich ganz sind...laufen alle 8Adern durch, und verursachen diese im Kabel auch keine Kurzschlüsse??Die modernen Netzwerkkarten (und -chips) arbeiten heute so, dass sie ggf auf den 10Mbit-Betrieb umsteigen, wenn die Leitung das nciht hergibt...z.B. bei einem Kabelschaden...
Denn 100Mbit/s benötigt alle 8Adern...10Mbit nur 4Adern...Als ich bei uns zuhause das Netzwerk eingerichtet habe ist mr beim Auflegen der Adern ein kleiner, aber blöder Fehler unterlaufen....da eine ader, unisoliert, etwas zu lang war lag sie bei einer anderen auf.... => Kurzschluss und es waren nur 10Mbit/s möglich....
Sollten deine Kabel einwandfrei sein, solltest du mal auf die Größe der Empfangfenster der Netzwerkprotokolle deiner Rechner schauen....
Es gibt Tools wie "TuneUp2007" die dir das Empfangsfenster auf die für ein Netzwerk optimalste Einstellung setzen können...Es gibt auch die Möglichkeit, die TCP/IP verbindungen deines Computers von 10 (Windowsstandart) auf "unbeschränkt" zu setzen-.....
Der Grund dieser beschränkung ist der, dass MS sich anfang daraus einen Verbreitungsschutz von Würmern erfohhft hat, mit einem ordentlichen VIrenscanner ist das aber kein ProblemZitat
1.) suche folgenden Schlüssel in der RegistryHkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
2.) dort erstellst du einen DWORD-Eintrag
...den du "TcpNumConnections" nennst...die Schreibweise muss so lauten!3.)öffne diesen Schlüssel
...und stelle auf "hex" um
gib dann an schließend "FFFFFE" einViel Erfolg
-
Zitat
Es gibt auch die Möglichkeit, die TCP/IP verbindungen deines Computers von 10 (Windowsstandart) auf "unbeschränkt" zu setzen-.....
Diese Massnahme bringt aber rein gar nichts beim Kopieren von einem Rechner zum anderen, sie erhöht lediglich die Möglichkeit "halboffener" Verbindungen ins oder aus dem Internet.
Hat absolut keine Auswirkung auf die Netzwerkgeschwindigkeit.
Und Auch 100 Mbit braucht nur 4 Adern zur Übertragung der Adern, diese sind nur anders belegt wie bei einer 10 Mbit Verbindung. Wenn aber nur eine 10 Mbit Anbindung vorhanden wäre, würde XP das bei der LAN Verbindung auch anzeigen!!
Was noch eine Möglichkeit wäre, die Benutzerechte der Dateien auf dem Host überprüfen (Benutzer X, Jeder,...?)
Und mit welcher Priorität der Host die Dateien weitergibt
(Was für ein BS ist auf dem Host installiert?) -
stimmt nicht...oder es ist zumindest nur die halbe Wahrheit
denn sollte es so sein (wie du sagst mit deinen halboffenen Verbindungen) dann sind diese generell im TCP/IP protokoll "halboffen" das Protokoll kann internet theoretisch nicht vom netzwerk unterscheiden...das macht z.B. der Router...
das TCP/IP protokoll organisiert und steuert nur die Datenpakettransfere von deinem lokalen Rechner aus...okay mit dem 100mbit geb ich dir Recht.. da hab ich mich vertan...100Mbit Vollduplex nimmt aber 8 Adern...
mit nem "normalen" halbduplex 100Mbit netz kannste nämlich cablesharing betreiben -
Zitat
...TCP/IP protokoll "halboffen" das Protokoll kann internet theoretisch nicht vom netzwerk unterscheiden...
Das stimmt eigentlich schon.....
Beim Kopieren von Dateien im internen Netzwerk, werden die Dateien aber nicht über mehrere TCP/IP Connections verschickt (das wäre nämlich unsinnig, weil langsamer) sondern direkt von Rechner zu Rechner weitergegeben. Und zwischen zwei Rechnern gibt es im LAN immer nur eine Verbindung. Es ist also wirklich völlig irrelevant, wieviele offenen Verbindungen möglich wären.
Was anderes wäre es, wenn der Host Rechner einen FTP Server bereitstellt und du von diesem mit einem Downloadmanager die Dateien vom Host lädts.
Dann würde der DL Manager nämlich versuchen mehrere Verbindungen zu öffnen, also theoretisch die Datenrate erhöhen. Da aber nur max 100 Mbit zur Verfügung stehen, nutzt das auch nichts, da auch mit mehreren Verbindungen nicht mehr wie 100 Mbit durchlaufen.
Aber wir kommen hier vom Thema ab, ich wollte eigentlich nur sagen, das es eben an der Einstellung der Connections gar nicht liegen kann.
Warten wir doch mal ab, was der Fragesteller schon ausprobiert hat (falls er überhaupt schon eine der Antworten ausprobiert hat) und sich hier wieder meldet.
-
jou blue, es gibt doch verschiedene ports in einer leitung, beim TCP/IP-Protokoll sinds 65534.
Theoretisch (man kann ja in das Windows des Fragestellers nicht reingucken) machst du mit der Einstellung alle Ports auf...
So können evtl belegte Leitungen "umgangen" werden