Sieht wohl schlimmer aus, als es real ist, kaiserfive. ... und alles begann mit einem Expirimentierkasten.

PC Strom
-
Ferry -
29. April 2005 um 14:38 -
Geschlossen
-
-
Hallo,
Ihr habt aber viel geschrieben. Ich musste 10 minuten lesen.
Also in den zeitschriften wie computerbild testen die pc´s aus, dort sind pc´s die ausgeschaltet strom ziehen und die werden stark verschlechtert von den Zeitschriftschreibern.
Ich werde so weiter machen ich habe ein verteiler und der verteilt alles wenn ich den pc ausschalte druck ich auf den off knopf.
Ich mache dass deswegen weil früher in die ähe unseren hauses strom eingeschlagen ist und alles war kaputt außer der pc ich war zum glück nicht vor dem pc. Der schalter war auf off. Und das mache ich immer noch.
Ich werde mir später mal einen spannungsschutzsteckdose kaufen das ich vor blitzanschlägen schützt.
Ich danke euch für eure antworten und jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden.Mit freundlichen Grüßen
-
Hi Ferry,
der Test bezieht sich immer auch auf das Stromsparverhalten der Rechner. Wer Strom zieht trotz Abschaltung bekommt Punkteabzug. heutzutage ist alles auf Stromsparen ausgelegt und das ist auch gut so.
Dein Abschalten ist also korrekt, weiter so.
Als du dich eingeloggt hast dachte ich schon, du hast wieder ein paar Fragen mitgebracht... :wink:
Und lieber 10 Minuten lesen als hier her kommen und feststellen, dass keiner geantwortet hat, stimmts?
Schönen Tag und lern schön bei uns. Du bist hier immer willkommen!!!
-
Hallo,
nette Diskussion hier. Wollte nur mal fragen zu welchem Schluß Ihr gekommen seid.
Also habe ich aus den bisherigen Beiträgen entnommen:
Abschalten: Ja, Kosten für den Standbybetrieb sind immens hoch
Spannungsspitzen: möglichst verhindern - können zu Schäden im Gerät führen.
Meine Frage an die Fachkundigen:
Wie verhindere Spannungsspitzen bei einer Netzleiste?
Kann ich hier einen Netzfilter einsetzen oder kann ich das gewünschte resultat mit einem Spannungsfilter ereichen. Gibt es denn überhaupt ein Gerät welches das Knacken im Lautsprecher beim Einschalten verhindert.Beste Grüße
Michael
als gast
mylinuxATfreneetDOTde -
Hallo Michael als Gast,
in einem so verworrenen Beitrag muss man erst einmal den Überblick behalten...
Hier ein guter Testbericht n dem es auch um Spannngsspitze, Spannungsfilter geht, wenngleich nicht rein ums Energiesparen.
Das Problem ist, dass es keine Pauschalaussage gibt, denn viele Faktoren spielen aus meiner persönlichen Sicht eine Rolle. Zootalures ist Energieprofi hier im Forum und auch er kann keine hundertprozentige Auskunft erteilen.
Bist du gelegentlich am PC, eine Stund eam Tag, das wars? Dann immer komlet vom Stromnetz trennen, denn diese Standyzeiten sind erheblich zu lange.
Neuer TFT und neuer energiesparender Rechner bei 16 Stunden täglichem Betrieb? Hier ist die Einsparung sehr gering aber noch immer messbar. Die Frage an die Profis wäre: Kostet eine Spannungsspitze die kaum messbar ist immer noch Geld? Geht bei 10.000 mal an und ausschalten mehr kaputt als bei 4.000 mal? Rechnet sich dann noch die durch komplettes Abschalten gesparte Summe?
Neue Rechner und hochwetige Steckdosen sparen ciht nur Strom sondern gehen auch sorgsam mit den Bauteilen um, also warum nicht ganz trennen? Das Knacksen des Monitors und im Bereich der Laustprecher, wenn das dazugehörige Netzteil Saft bekommt wird sich wohl nie ganz verhindern lassen.
Allerdings ist auch hier ene deutliche Verbesserung im Gegensatz zu früher feststellbar. Ich habe Rechner, die sind 15 jahre alt und einen Rechner mit TFT, der ist keine 6 Monate alt. Alleine der Stromverbrauch ist immens gesunken und das Einschalten macht heute
klack und nicht mehr KrrrrackssssEtwas viel Text von einem Nichtprofi...aber einem täglichen Anwender und dreifachem Papa, sparen ist bei mir also oberste Prämisse...und Schwabe bin ich ja auch noch....
Zufrieden bin ich also erst, wenn mir die Neckarwerke der Stadt Stuttgart Geld dafür bezahlen, da ich ja schließlich den Strom von denen beziehen MUSS... :lol:
-
Also wie soll ich das jetzt verstehen??? ich habe eine steckerleiste, wo ein kippschalter dran ist... wernn ich pc ausmache, lass ich ihn runter fahren, und mache den kippschalter runter, ist das denn jetzt schlimm??? weil wenn ich meinem netzteil oder so damit schade, lass ich den strom immer an... danke
GoTo!
-
Hi GoTo!
Rechner runter fahren, dann schaltet er sich aus. Dann kurz warten und wenn allles still ist den Wippschalter der Steckdosenleiste ausschalten. Dies lohnt sich schon, wenn der PC nur wenige Stunden nicht genutzt wird.
Mach also abends vor dem zu-Bett-gehen das Ding so aus und mittags oder wann du eben am PC sitzt den Strom wieder an.
-
Hallo Kaiserfive,
vielen Dank für Deine superschnelle Antwort.
Als Familienvater kann ich Deine Ambitionen zum Stromsparen nur zu gut verstehen. In unserem Haushalt läuft die Warmwasseraufbereitung leider über einen Durchlauferhitzer, was richtig Geld kostet.
Meine Rechner sind eigentlich alle alt oder sagen wir etwas älter. An einem betreibe ich eine Master/Slave Netzleiste (da bleibt nur der PC im Standby). Beim anderen habe ich beim Kauf des Netzteils auf einen Kaltgeräteausgang geachtet, nur leider wird an der Stelle nicht richtig getrennt. Ich erwäge hier den Einbau eines richtigen Netzschalters an der Gehäusefront. Dafür gibt es bei Conrad einen Kaltgeräteanschluß zum Einbauen zum einen mit intergrieten Netzfilter oder zum anderen mit Entstörfilter. So etwas gedachte ich auf der Rückseite des Gehäuses einzubauen, ein Kabel nach vorn zum Schalter zu führen und nach dem Schalter wieder zurück raus, um es dann per Kaltgeräteanschluß an das ATX Netzteil anzuschließen. In diesem Fall kann ich dann meine aus AT-Netzteil stammende umgebaute Verteilerleiste an den Ausgang anschließen. Bei AT wurde ja noch richtig getrennt (mein schöner alter P1 200 mmx - seit 8 Wochen im Wohlverdienten Ruhestand) Das Ding wäre erledigt, wenn man vorne abschaltet.
An der Master/Slave Leiste entsteht beim Schaltvorgang immer so ein hässliches Krachen/Knacken an den Lautsprechern, das wollte ich eigentlich eliminieren.
Vielleicht gibt es dafür ja eine Lösung. So wurde ich halt über meinen Freund Google zu Euch weiterempfohlen.
Besten Dank auch für die freundliche Aufnahme auch ohne Registrierung, ist nicht üblich aber ich find's super.
Beste Grüße
Michael
alias mylinux
mylinuxATfreenetDOTde -
Hallo nochmals mylinux-Michael als Gast...
bei uns sind sie alle Willkommen, Gäste und Mitglieder, Fragende und Wissende, DAUs und Supermänner...egal...wer nett und höflich ist und normale Umgangsformen hat, der fühlt sich hier sofort wohl. Und das ist uns wichtig!
Wenn wir wieder etwas für dich tun können melde dich. Und deine "SteckdosenMasterSlaveBastelarbeit" bekommen wir auch noch gebacken. Leute wie Zootalures, ich kann ihn gerade sehen, können dir eventuell besser helfen...
Bis irgendwann? Na hoffen wir es doch...
-
also.......... Steckerleisten........gemein hin bekannt unter dem Begriff
" Mehrfachstecker " !
Es gibt viele verschiedene Arten von Steckerleisten.......
1. mit Einschaltknopf und auch ohne.
2. Mit Blitzschutz für die angeschlossenen Verbraucher ( zb. PC ) ......
aber ACHTUNG ................ Steckerleisten die ausschliesslich vom Schutz gegen Überspannung werben reagieren nur auf sehr große Spannungs, bzw Stromspitzen !!!!!........dem Blitzschlag !!!!!!!!
3. Steckerleisten mit Spannungsfilter haben eine Schutzfunktion gegen kurzzeitige unregelmässigkeiten ( meistens Spannungsspitzen ) die aus dem normalen 220V Netz ( also Deiner Steckdose ) bei Kurzschlüssen in der Wohnung, älteren elektrischen Verbrauchern ( der Kühlschrank springt an ) oder ähnlichen Deinen PC schützen sollen.
Aber Vorsicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!........... einen zuverlässigen Schutz von diesen Steckerleisten solltest Du niemals erwarten!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich kenne viele Freunde wo sie funktioniert haben oder aber auch nicht!
Grundsätzlich ............. und das ist meine Meinung .......... ein Schutz gegen Spannungsspitzen kann nie verkehrt sein.
Abraten möchte ich auch von den absoluten Billigangeboten aus dem Baumarkt...............
Du erwartest einen guten und umfassenden Schutz und der ist nun mal nicht billig bzw............ extrem günstig.
Nur Tüv und VDI geprüfte Steckerleisten bieten Dir mit großer Wahrscheinlichkeit einen fairen Preis und einen super Schutz.hoffe das ich ein bischen helfen konnt..........
Gruss Zootalures -
sorry aber mir fällt noch was wichtiges ein :wink:
Ein Blitzschlag erfolgt oft nicht nur über die Steckdose.
Wer seinen PC ständig mit einem Kabel angeschlossen hat welches zum Router, Modem oder anderen PC vernetzt sollte diese bei Gewitter IMMER trennen......... denn......... hier gibt es gar keine möglichkeit sich zu schützen!
Also immer bei längerer Abwesenheit ( Urlaub , Dienstreise usw. ) stecker ziehen !!!!!!!!!1
so ...........hoffe nichts vergessen zu haben -
hi und hallo erstmal!
ich habe diesem beitrag eben per google gefunden und mich gleich spontan mal angemeldet, da mir der thread sehr gefiel...
zu meinem problem: ich verdächtige die waschmaschine, meinen pc zum reboot zu bringen
nur: die waschmaschine hängt an einem anderen stromkreis... :?
ich wohne in einer altbauwohnung, das zimmer mit dem pc hat eine 10A-Sicherung, habe beim lesen des threads schon viel gelernt über spannungsspitzen, schalterleisten etc. ... warum ich den monitor einzelnd nach dem rechner einschalten soll etc. (bei mir wars nämlich auch so, dass alles zusammen über Steckerleiste die Sicherung rausgehauen hat..) egal, zurück zum problem: die Hauptsicherung hat 50A, der Stromkreis mit der Waschmaschine hat 16A, der Herd 20A, das zimmer mit dem pc 10A... wenn nun die waschmaschine schleudert, kann es vorkommen, dass der rechner neubootet. das ist mir jetzt dreimal passiert, ob es wirklich der grund ist, ist mir noch nicht klar... will sagen: es könnte auch etwas völlig anderes sein: ich habe zwei rechner, nur einer reagiert so übersensiebel...
ich bin erst relativ neu in die wohnung gezogen und da ich anfangs meine problemchen mit der herausfleigenden sicherung hatte, will ich auch im stromnetz zuerst nach der ursache suchen - oder ist das völliger quatsch? kann so etwas gar nicht sein, da die beiden kreise ja getrennt sind? *grübel*
-
Zitat
da die beiden kreise ja getrennt sind? *grübel*
In einem Altbau auf getrennte Stromkreise zu hoffen ist mutig.
Nach meinen eigenen Erfahrungen, sind auch die Stromleitungen mit dem Altbau gewachsen und nicht immer waren da Fachleute daran.
Darum ist es ja durchaus möglich das dem nicht so ist. -
aber wenn waschmaschine hinter der 16A sicherung und rechner hinter der 10A sicherung, dann liegen doch zwei stromkreise vor, oder?
meine frage zielte eher so auf die "meta-ebene" ab, können sich schwankungen, spitzen, "was auch immer" aus dem einen stromkreis auf den anderen "auswirken"?
-
Hallo tröte,
zunächsteinmal ist klar PC und 2000Watt Heizstrahler gehören nicht in eine Steckdosenleiste.
Das sicherste ist natürlich für seinen PC-krempel einen extra Stromkeis
zu installieren.
Alternativ such dir einen Stromkreis an dem die wenigsten Geräte im Haus hängen und mach dir das<http://secure.nurtec.de/cgi-bin/nurtec/24983.html?mv_pc=ciao
dazwischen.
Sundance
-
Hallo tröte, willkommen hier im Forum!!!
Deine Altbau-Sicherungen hast du uns ja genannt, aber bist du auch sicher, dass du verschiedene Stromkreise hast? 2 - 3 Stromkreise sollte auch eine Altbauwohnung hergeben. Weißt du auch, wie du den Kreis erkennst?
Schließlich gibt es Sicherungen einzelner Stromkreise (z.B. Keller, Küche, Bad) oder eben auch Sicherungen für besondere Verbraucher (Waschmaschine, Elektro-Herd).
Immer dran denken: Altbauwohnung kannte keine Geschirrspüler und keine Waschmaschinen. Was nutzt eine 16A-Sicherung, wenn ein Kabel 1mm² statt 2,5mm² misst?
Und auch immer da dran denken: Strom in Altbauwohnungen ist eine zusätzliche Gefahrenquelle bezüglich Feuer. Hast du noch "Aufputzleitungen"?
-
Eine Sicherung ist ja kein ENTSTÖRER. Sprich, wenn die Waschmaschine eine Spannungsspitze in richtugn Sicherung jagen sollte, dann geht die sicher auch über die Sicherung hinweg und kann somit auch auf andere Stromkreise überspringen.
Und was man gar nicht außer acht lassen sollte sind die Störfelder magnetischer Art, die eine Waschmaschine erzeugt. Ist die Maschine in unmittelbarer nähe, also direkt neben deinem Zimmer oder auch drunter oder drüber, kann auch das durchaus auswirkungen haben. Gerade das erste anlaufen des Motors ist eine recht große belastung für das Stromnetz und erzeugt auch ein durchaus kräftiges Magnetfeld, was z.B. Monitore sehr gerne stört.
Die Frage ist, wie oft tritt der effekt auf, das dein Rechner bootet, wenn die Waschmaschien schleudert.
Wenn das nur einmal von 10 mal Schleudern ist, würde ich da nicht unbeding teinen zusammenhang sehen.
Als erste und billige Sofortmaßnahme würde ich mal eine Steckerleiste mit Entstörfilter rein setzen und den PC darüber betreiben. Aber erst mal nur den PC. Falls nämlich z.B. der Monitor anfällig auf die Magnetfelder der Waschmaschine reagieren sollte und der dann seinerseits die Störung um Stromnetz verursacht, wäre es fatal den an der selben Steckerleiste zu haben.Falls diese Maßnahme nicht hilft, wäre eventuell eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) angebracht. Kostet aber gleich mal ab 150 ¤ aufwärts. Dafür wird hier der Strom sauber gefiltert und Spannungsschwankungen sauber ausgeglichen. Zumindest wenn man die richtige USV nimmt, da gibt es nämlich kleine aber entscheidende Unterschiede.
-
Hallo Tröte.............da hasst du aber wirklich ein großes Problem dem du wirklich mal auf die Spur kommen solltest! Das dein PC abstürzt ist hier wohl noch das kleinere Übel......
Geräte im Haushalt die spontan und öfters unwillkührlich ihre Funktion versagen ( Programmierung Videorecorder/Fernseher/Radiowecker usw. ) oder auch ein "anfälliger" PC deuten meist auf einen oder mehere belastete bzw. überlastete Stromkreise in deiner Wohnung hin.
Schnell kann es hier für dich und andere gefährlich werden. Eine Sicherung die immer wieder auslöst ist eine sichere Warnung an dich, dieses Prob. im Auge zu behalten.
Doch wie kann man dir nun helfen............... dazu habe ich mehere Vorschläge an dich.
Wie hier schon von anderen gesagt wurde kann es durchaus möglich sein das gerade in Altbauwohnungen die einzelnen Stromkreise miteinander Verbunden sind ( Umbau,Renovierung,Bastelei ) obwohl sie voneinander durch eine Sicherung abgesichert sind.
Spannungsspitzen und Spannungsschwankungen in einen Stromkreis pflanzen sich dann meist über den Sicherungskasten ( die Sicherungen ) in andere Stromkreise fort..........manchmal sogar bis in andere Wohnungen.
Dauerhafte und sichere Abhilfe ist hier nur möglich wenn du den oder die verursachenden " Verbraucher " erkennst ( ausklingelst ) und deine Benutzungsgewohnheiten dieser Geräte deinen Stromkreisen anpaßt.
also..........hier meine Vorschläge
Stromkreis A ( z.b. dein Herd ) wird in der Regel nur von ihm selbst verwendet. Mache ihn also KURZ ( vorsicht ..... die Heizplatten werden heiss ) an und betätige den Sicherungsautomaten ( oder drehe Sicherung heraus ).............. naaaa geht der Herd aus?! ....oder sogar noch andere Geräte in der Wohnung?! Schreibe dir auf was passiert oder besser noch markiere mit einem Aufkleber / Eddingstift die Sicherung die den Herd ausschaltet. Hier kannst du dann auch schnell erkennen ob die richtige Sicherung ( Amperezahl ) schaltet.
So kannst du das für jeden weiteren Stromkreis ( B,C usw. ) ausklingeln, welche Sicherungen welche Verbraucher ausschalten.
Hieraus kannst du nun deine Schlüsse ziehen und entsprechend darauf eingehen.
Grosse Leistungsfresser die gerne in Stomkreise "hacken" sind z.b. Deckenfluter, Heizlüfter, Waschmaschinen,Kühlschränke,Wasserkocher,Kaffeemaschinen oder manchmal sogar Halogen - Lichtsysteme.
Kühlschränke machen hier gerne "Ärger" weil sie meist sporadisch zum Kühlen anspringen ( z.b. wenn gerade die Waschmaschine schleudert ) und mehere Verbraucher am selben Stromkreis eingeschaltet sind.
Auch dürfen nur DIE Verbraucher an den Stromkreisen angeschlossen sein für die sie bestimmt sind!( Licht zu Licht usw. ) Solltest du hier feststellen das das NICHT der Fall ist lasse das NUR VON EINER ELEKTROFACHKRAFT korrigieren!!!!!!
Auch wenn es Geld kostet.......hier wude verbotener Weise am Stromkreis "gebastelt" und kann schnell zu einem Kabelbrand führen.
Auch muss ich dich hier davor warnen SELBST irgendwo an den Sicherungen,Steckdosen,Stromkreisen...... herumzuschrauben oder zu basteln!!!!!!!!!...........................versprich mir das bitte ja !!!!!!!!
Solltest du dir hier bei dem erlaubten Ausprobieren unsicher sein.....hole dir Hilfe durch einen FACHMANN!
Darüber hinaus kann es niemals schaden ( vielleicht sogar DIE Lösung sein ) wenn du dir für deinen PC eine Steckerleiste zulegst die einen integrierten Spannungs/Netzfilter mit Blitzschutz hat.
Aber bitte kein Billig-Teil aus dem Baumarkt..........und bitte mit TÜV-Siegel!........als beispiel schaue mal hier http://www.kopp-austria.at/PDF/Pocket%20SDL.pdf
so......ich hoffe dir ein bischen helfen zu können und würde mich freuen von dir zu hören ob du dieses fiese Prob. beheben konntest. -
vielen dank für eure antworten!
ich habe bereits überprüft, dass die drei sicherungen:
- herd 20A
- waschmaschine und zwei weitere zimmer (incl. dortigem licht u. dortigen steckdosen) 16A
- mein zimmer (incl. dortigem licht u. dortigen steckdosen) sowie licht und eine steckdose in der küche (an der auch der kühlschrank hängt) 10Avoneinander getrennt sind: drehe ich die entsprechende sicherung aus, ist der jeweilige verbraucher ruhig. also kann ich klar zuordnen, dass die waschmaschine und der compi über zwei verschiedene sicherungen laufen. ich werde auch bestimmt nicht die 10A-sicherung durch eine höhere ersetzen - der textilfaserumkleideten lichtleitung zuliebe
alles ist schön sauber getrennt, das habe ich überprüft.
die elektriker haben nur in dem sinne "gepfuscht", als dass sie licht und steckdosen zusammengelegt haben und eine recht willkürliche aufteilung der sicherungen vorgenommen haben, also die 10A auf zwei zimmer verteilt haben und die 16A auf zwei andere...wichtig erscheinen mir einige hinweise von zootalures: es könnte sein, dass der effekt nur dann zustandekommt, wenn die wama schleudert, und der kühlschrank auch gerade zieht - das wäre eine erklärung, warum der fehler so schlecht reproduzierbar ist...
starfight bestätigt meine vermutung, dass sich die schwankungen über die jeweiligen sicherungen fortsetzen und somit in der hauptsicherung kulminieren, was zu diesem schluckauf meines rechners führt...
zwar möchte ich die theorie der magnetischen felder gleich ausschließen, da zwischen wama und computer 8m, ein flur und zwei wände sind, aber natürlich ist die frage auch, was nun empfindlich auf diese schwankung reagiert: der pc (netzteil/hdd) oder der monitor...
ich habe diesen pc, den monitor und andere zusätzlichen peripheriegeräte an einer steckerleiste, wobei jeder stecker einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann.
ich könnte mir ja einen entstörfilter kaufen und diesen entweder zwischen steckdose und steckerleiste setzen oder auf die steckerleiste an den netzteilstecker.
-
Hi Tröte..............mal ganz wichtig!.............hast du Sicherungen zum reinschrauben oder Sicherungsautomaten die per kippschalter bedient werden!
-