Microsoft präsentiert Windows Media Player 11
Microsoft-Gründer Bill Gates hat auf seiner Eröffnungsrede zur CES in Las Vegas unter anderem auch erstmals den Windows Media Player 11 der Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig gab es auch einen kurzen Blick auf den von MTV Networks entwickelten Musikdienst URGE, der über den Windows Media Player 11 erreichbar sein wird.
Die Auswahl an Songs wird bei rund 2 Millionen liegen und innerhalb des WMP 11 kann dieser Katalog auch vorbildlich durchsucht werden. MTVs Urge soll im Laufe dieses Jahres an den Start gehen, die Page ist on, aber noch "leer". Der Dienst soll den Anwendern auch mit vielfältigen Informationen rund um die Musik-Welt versorgen, hoffentlich nicht in Form eines Abos...
Alle Inhalte kommen von den zu MTV Networks gehörenden Sendern. Die zum Kauf stehenden Musiktitel stammen allesamt aus der Datenbank von Musicnet. Ob es mit anderen Diensten Probleme geben wird ist natürlich noch nicht bekannt.
"Microsoft und MTV Networks haben ihre Stärken vereint, um dramatisch die Art und Weise zu ändern, wie Windows-Anwender Musik entdecken und genießen. Das Ergebnis ist eine Software, die es den Anwendern einfach macht, Musik zu entdecken und zu hören", sagte Bill Gates.
Mit Windows Media Player 11 will Microsoft dem Umstand Rechnung tragen, dass Anwender immer mehr Musikdateien auf dem Rechner haben und darüber den Überblick behalten wollen. So wird bei der neuen Version auch das Design verändert und der Funktionsumfang der Musikbibliothek nicht unerheblich erweitert, was natürlich mehr verbrauchten Festplattenspeicher bedeutet. Außerdem wird auch die Unterstützung mobiler Geräte erweitert. Die neue "Wordwheel"-Suche soll schon während der ersten Tastatureingabe die ersten Ergebnisse anzeigen.
Windows Media Player 11 inklusive Urge soll schon im ersten Halbjahr 2006 für Windows XP erscheinen, in Windows Vista wird der Player bereits enthalten sein. Hier tun sich sofort die Fragen auf, DRM und Deinstallation/Deaktivierung möglich???
Während seiner Eröffnungsrede präsentierte Gates übrigens auch die aktuelle Version von Windows Vista.
Quelle: http://www.sueddeutsche.de
Urge: http://www.urge.com/