Hallo Leute, ich grüße euch! Ich hätte mal wieder eine Frage an die Fachleuter hier. Kennt ihr eine Webseite, welche die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten überprüft, d.h.man gibt die Adresse an und erfährt dann, ob es sich um eine saubere Seite handelt oder eben nicht? Ich hatte mal von so einer Seite gelesen, kann sie aber beim besten Willen nicht mehr ausfindig machen. Oderf gäbe es sonst einen Weg, die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite zu überprüfen (vor dem Anklicken, meine ich). Grüße und schönes Wochenende. Lance
Vertrauenswürdigkeit von Webseiten
-
lance -
11. Februar 2006 um 15:56 -
Geschlossen
-
-
Hallo,
das ist fast unmöglich, da auch miese Seiten als https oder mit ssl ankommen und Zertifikate haben können.
Da sich das www täglich ändert helfen nur zwei Dinge: Ein wacher Geist und ein gut eingerichtetes System.
Google-Filter ist eine kleine Hilfe, solche Tools gibt es viele, speziell für Suchmaschinen als Aufsatz.
Die Browsereinstellungen müssen passen und Firewall und Virenscanner funktionieren bzw. immer aktuell sein.
Zu viele Schlagworte in einem kurzen Satz deuten auf weitere Suchmaschinen hin oder zweideutige Seiten...
Immer auf die Endungen schauen, cz, pl, rus, nl und Co sind weitaus "gefährlicher" als de, at, ch und Co....
-
Danke dir, kaiserfive!
-
Also, ich würde mal sagen, .ru .pl .cz .nl sind nicht grundsätzlich gefährlicher als .de .ch oder .at
Das Hauptproblem, welches die Seiten gefährlicher erscheinen läßt, ist daß man im Normalfall nicht versteht, was die jeweilige Seite genau beinhaltet. Klickt man nun einfach irgendwodrauf, ohne zu wissen, was man da macht, darf man sich natürlich nicht wundern, wenn man irgendwo landet, wo man eigentlich lieber nicht wäre und auch gar nicht hin wollte.
Das wäre etwa damit vergleichbar, daß man auf deutschspachigen Seiten alles anklickt, was sich bewegt, ohne Rücksicht auf Verluste. Das würde ich auch bei den .de .at .ch und sonstigen landläufig als "sicher" bezeichneten Domains niemandem empfehlen.Ob eine Seite sicher ist oder nicht, kannst Du erst beurteilen, wenn Du sie Dir angeschaut hast. Hast Du Deinen Browser allerdings nicht so im Griff daß er nicht alles macht, was die Seite von ihm will, kann das auch bei .de .at .ch &Co schon gefährlich sein. Nein, kann nicht nur, ist es auch.
Am weitesten kommst Du, wie Kaiserfive auch schon geschrieben hat, mit einer guten Portion "gesundem Menschenverstand", den Du dazu einsetzt, zu entscheiden, auf was Du klickst. Mit der Zeit kommt dann die Erfahrung hinzu...
Grüße
Funkenzupfer. -
...na drei Mal darfst du raten Funki, warum mein "gefährlich" wohl in Anführungszeichen steht...
Es geht hier nicht bloß um Statistiken, die kenne ich leider nur aus 2004, für 2005 ist die nicht fertig, da würde die USA führen, natürlich negativ....
Gefolgt von China...
Wir waren mit 2,7 Prozent Phishing und Co. weit hinten und sind sicher...
SurfControl und Co. veröfffentlichen diese Statistiken...dennoch, mein "gefährlich" bezieht sich selbstverständlich auch auf die Nichtlesbarkeit...
-
Statistiken sind immer schön zu lesen. Ich halte nicht allzuviel von solchen, denn sie helfen nicht wirklich bei der Risikoeinschätzung. Selbst wenn nach einer Statistik 98% aller Seiten einer Toplevel-Domain gefährlich wären, ist das kein Grund, die restlichen 2% zu meiden, blos weil sie lt. Statistik in die selbe Kategorie fallen. Umgegehrt genügen die 2,7% Phishing-Seiten bei uns bereits; wenn jemand grade auf einer solchen Seite landet, hat er nichts davon, daß die restlichen 97,3% unserer Seiten sicher gewesen wären. Du hast ja schon selbst geschrieben, wacher Geist ist gefragt. Damit hat man mehr Einfluß auf die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Betrugsversuches o.ä. zu werden als der Verlaß auf die Statisitik ihn bietet.
Der Grund, warum ich überhaupt einen Kommentar dazu gegeben habe ist folgender: Ich finde es nicht gut, Angst vor fremden Topleveldomains (TLD) zu schüren. Das Internet verbindet die Menschen in den verschiedenen Ländern und Erdteilen miteinander. Das ist eine seiner Stärken, und wenn jeder nur in seinem eigenen Eckchen hocken bleibt, aus einem Gefühl der Unsicherheit heraus, führt grade das zu Gefahren - diesmal nicht zu virtuellen, sondern zu realen: Menschen, die sich nicht kennen, und deswegen Angst voreinander haben, sind eher bereit, irgendwann einmal Kriege gegeneinander zu führen...
Zudem sind grade diese Seiten oftmals die inhaltlich interessantesten, und ich meine das jetzt nicht(!) im Hinblick auf die dort oftmals großzügigere Auslegung oder das Fehlen von gesetzlichen Regelungen. Authentisches Material über Hokkaidō findet man nun einmal naturgemäß eher auf Seiten, die ein .jp als Schwanz angehängt haben. Die schönsten Seiten über St. Petersburg finden sich unter der TLD .ru. Und da ist es auch völlig unangebracht, diese Seiten nun deswegen zu meiden, weil irgend eine Statistik "beweist", daß diese zu einer "gefährlichen" TLD-Gegend gehören. Seiten mit .de .com .au .ch und ähnliich sind mittlerweile vom Marketing derartig vereinnahmt, daß nur noch mit Mühe gute Ergebnisse zwischen all den Versuchen, den Surfer auf irgendeine "Blos Schnell Kaufen" Seite zu locken, auffindbar sind. Nicht nur Google fördert mit seinen Programmen genau diese Strukturen.
Meidet man die fremden Topleveldomains, negiert man die eigentliche Grundkonzeption des Internets: wofür steht denn wohl das "Inter?" Doch sicher nicht dafür, eine Trennung im Kopf der Benutzer zu installieren, zwischen "deustch=gut" und "fremd=böse"...
Es genügen schon die künstlich errichteten Netz-Schranken, die von einigen Regierungen errichtet werden, um den Gedankenaustausch zwischen den Bürgern verschiedener Länder zu be- und verhindern. China ist da nur ein besonders herausragendes Beispiel für Zensur. Was wir am wenigsten brauchen, sind zusätzliche Schranken in den Köpfen und Hirnen der Menschen, die aus einem unguten Gefühl heraus resultieren, einfach weil man irgendwo (z.B. hier bei uns) mal was gelesen hat, daß die fremden Domains potentiell gefährlich seien... Mit Vorsicht und Sorgfalt ausgewählt, sind .ru .cz .jp etc. nicht gefährlicher als jede beliebige Seite bei uns.
Mehr will ich damit ja gar nicht sagen.
Grüße
Funkenzupfer. -
Ich bleibe dabei, ru gehört zu den gefährlichen Endungen, fertig.
Statistiken sind nicht immer gut, aber auf jeden Fall eine Orientierung.
Wann und wo beginnt der Krieg? Sorry, dass ich Kriege beginne, war nicht meine Absicht...
Und wenn ich dadurch noch eine Schranke in den Köpfen mancher User verankere, dann macht mich das stolz.
Wer hier in unserem Forum schreibt sucht nicht die Sehenswürdigkeiten von St. Petersburg. Hier geht es um PC und das drum herum, da bleibe ich dabei, nicht gerade .ru! Und nicht cz, und nicht pl...