Hallo Funkenzupfer
Aha.... na das ist ja nun wieder äusserst interesant, dies Feststellung.
Also nun doch wieder liegts an der Hardware, oder was ? Sind die Ports denn bei T-Online doch frei oder ?
Ja das man da nur mit telnet was machen kann ist mir auch von AVM her bekannt.
Mal sehen ob Jemand die Firmware für den W501V oder W701V entsprechend umschreibt. Ich selber traue mich da auch nicht ran.
Danke nochmal für dies wichtige Erkenntnis auf diesen Problemgebiet.
Gruß Pinarek
Beiträge von Pinarek
-
-
Hallo Funkenzupfer
Die Aussage bezweifele ich gang ganz starK.ZitatDie T-Online ist jedenfalls tatsächlich unschuldig
Erkläre mir doch dann mal die Test mit Linux, wo doch gar keine Einstellungen eines Routers oder Windowseinstellungen ein Rolle spielen. Warum sind denn die Ports alle (die wir meinen) gesperrt ?
Meinst du die Port-Scan-Seiten lügen alle ??????????????
Glaube mir es hat weder was mit den Einstellungen in Windows (Firewall oder ähnliches) noch mit der Hardware ob nun DSL-Modem-Router der Telekom oder einer vielleicht von Netgaer oder D-Link zu tun.
Ich habe zwar keine anderen Router als die ich hier habe, das ist das Speedport W501V und das W701V, kann mir aber noicht vorstellen das z.B. mit einem D-Link Router oder Netagear anders wäre.
So dämlich sind wir doch auch nicht, das es wirklich nur an den Hardwareeinstellungen liegen würde.
Problem ist ja, das Der Pöpel (der DAU) sowas garnicht benutzt, vielmehr garnicht auf die Idee kommt zu einem entfernten PC OHNE Remotedesktop (das können die Kinder ja schon benutzen) Verbindung aufzunehmen, daher merkts gar keiner das diese Ports definitiv gesperrt sind !!!!!
Lasse mich jederzeit vom Gegenteil überzeugen, mit 100% praktischem Nachweis, das es mit irgend einem anderen Gerät tatsächlich funktionieren sollte.
Ok in diesem Sinne, dir lieber Funkenzupfer ein atomfreies und erholsames Weekend.
Gruß vom Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
He, Mann Du bist ja echt ein richtiger Netzwerkprofi !!!
Das ist echt gut das du das mal mit Linux geprüft hast, also kann man doch somit schon mal alle eventuellen Verdächtigungen, es liege an Vista oder XP ausschliessen.
Ja das mit dem Port 3389 ist mir auch erst später klar geworde, daher geht also das Remotedesktop in Windows immer, unabhängig von den anderen 130er-Serie-Ports.
Ich denke jetzt auch, wo ja der Beweis erbracht ist, das es auch unter Linux nicht geht, das diese Ports wohl doch von der Telekom gesperrt sind.
Es ist schon eine Riesen Sauerei nicht wahr ?
Ich habe gestern mal die Jungs von Teltarif.de angerufen, die wollen sich damit sofort beschäftigen, sagte mir der Redakteur am Telefon, die freuen sich doch schon, wieder der Telekom eins auszuwischen.
Bin mal gespannt was daraus wird, oder man müsste mal beim C't-Magazin anrufen und die bitten mit zu helfen den Scandal aufzuklären.
Wie gesagt, an unserer Unfähigkeit liegts wohl bestimmt nicht, denke ich mal. Mal die Sache weiter beobachten.
Gruß Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
Soeben habe ich eine Antwortmail von Technischen Center der Telekom erhalten, bezuglich Anfrage von mir nach gesperrten Ports. Die Antwort war ja vorher schon abzusehen.
Lies selbst:
Sehr geehrte T-Online Kundin,
sehr geehrter T-Online Kunde,
vielen Dank für Ihr Schreiben.
Es werden von T-Online generell keine Ports gesperrt. Um einen permanenten Remotezugriff zu ermöglichen, benötigen Sie eine feste IP-Adresse.Bei der Einwahl mit T-Online Zugangsdaten werden ausschließlich dynamische IP-Adressen vergeben. Bei jedem Verbindungsaufbau wird eine neue IP Adresse vergeben.
Feste IP-Adressen stellt die Deutsche Telekom AG, T-Com in Ihren Produkten "T-DSL Business Symmetrisch" und "CompanyConnect" (für mittlere und größere Unternehmen) zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an die Info- und Bestellhotline, die Sie unter freecall 0800 33 01330 (Mo - Fr, 8.00 - 20.00 Uhr, Sa, 8.00 - 14.00 Uhr) erreichen. Bei bestehenden Verträgen besteht die Möglichkeit direkt um Kundencenter von T-DSL Business Optionen wie "feste IP-Adresse" zuzubuchen. Das Kundencenter von T-DSL Business finden Sie unter https://wlmailhtml:%7bbe74e945-7c1d-4a6e-bc07-ed1674930309%7dmid//00000002/!x-u…ss.de/%EF%BF%BD, ein Kontaktformular zum Support ist zu finden unter https://wlmailhtml:%7bbe74e945-7c1d-4a6e-bc07-ed1674930309%7dmid//00000002/!x-u…de/kontakt.aspxhttps://wlmailhtml:%7bbe74e945-7c1d-4a6e-bc07-ed1674930309%7dmid//00000002/!x-u…de/kontakt.aspx
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.t-home.de%ef%bf%bdim im Geschäftskundenbereich oder auch unter https://wlmailhtml:%7bbe74e945-7c1d-4a6e-bc07-ed1674930309%7dmid//00000002/!x-u…ne.t-online.de/https://wlmailhtml:%7bbe74e945-7c1d-4a6e-bc07-ed1674930309%7dmid//00000002/!x-u…ne.t-online.de/.
Wir können Ihnen in diesem Fall als Ihr Internet Provider nicht weiterhelfen. Bitte wenden Sie sich an einen Netzwerk-Administrator oder alternativ an ein Computerfachgeschäft.
Wir stehen Ihnen für technische Fragen zu T-Online gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Becherer
Service Center Technik
Ja was soll man dazu noch sagen, entweder ist es wirklich so und wir sind also zu blöd eine Verbindung über Internet von einem PC zum anderen aufzubauen.
Gruß Pinarek -
Funkenzupfer
Danke für deine sehr detailierten Infos.
Aber das kann ich gleich vergessen diesem Alten das da auf seinen PC zu machen. Ich habe mir aber noch paar Telekom Hotline Nummern rausgesucht die ich morgen anrufen werde.
Ich habe mich auch bei Teltarif-Forum registriert, wo es um DSL direkt geht, vielleicht wissen die Jungs was von Portsperren der Telekom.
Sollte das tatsächlich so sein, dann mache ich aber ein Fass auf, wegen beschnittenem Internetzugang usw. Überleg dir mal, wenn das so ist das die Ports gesperrt wären, würde auch kein Rempotedesktop gehen , was viele benutzen.
Das wäre ja eine riesen Sauerei von der Telekom.
Also das VPN zu DEM alten Bekannten fällt vollkommen aus. Zu meinen anderen Internet und PC-Freaks brauche ich sowas ja auch nicht unbedingt, da wird kurzer Hand ein FTP angelegt und fertig ists. Oder man kann ja auch den schönen IIS 7 in Vista mal austesten.
Habe heute schon wieder eine Downloadaufforderung für den grossen Microsoft "Centro-Server 2008" bekommen, habe aber keine 64 Bit Maschinen hier alles nur 32 Bit Rechner. Ich bin dort als Betatester registriert, habe das damals so nur aus Spass gemacht und wurde dann tatsächlich Centro-Server-Betatester.
Ok Funkenzupfer (welch seltener GUTER !! Name, machst wo viel mit Funken in Physikalischem Sinn oder im Nachrichtentechnischem Sinn ?) sowie ich Neuigkeiten zu den Ports habe, sage ich hier Bescheid.
Gruß Pinarek -
Funkenzupfer
Falls ich VPN einsetzen würde. muss an dem PC meines Bakannten was geändert werden ? Der ist schön älter und so ungeschickt selbst was einzustellen, er hat einen XP-Pro (SP2) PC welcher schon seit ca. 1 Jahr unverändert, aber stabil läuft.
Wenn ja schreib mir mal kurz, was an dem sein PC heändert werden müsste, habe keine Lust erst das ganze VPN Forum zu durchstöbern.
Danke schon mal im Vorraus.
Gruß Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
Ja die seite: https://www.grc.com/x/ne.dll?rh1dkyd2 der kann man scheinbar nicht vertrauen. Ich habe z.B. mit dem Torrentprogramm U-Torrent den Port 12038 freigegeben im W701V und in dem Programm U-Torrent gibts auch eine interne Portforwarding-Prüfung und da ist der Port 12038 also 100%ig durchgeleitet. Bei der oben genannten Seite wird der Port als "stealth" gekennzeichnet, also das stimmt garntiert nicht. Und mit dem U-Torremt sehe ich auch ganz klar, den Erflog, wenn dieser Port 12038 auch tatsächlich geforwarded wird.
Und hier bei dieser Port-Testseite: www.port-scan.de - Testen Sie Ihr System bevor andere es tun. No-Frame Seite - Wir bieten: Portscans, IT-Service, Hilfe zu IT-Security, Firewall, Mailserver, Netzwerke, Server ists das selbe, wird auch als "gefiltert"
gekennzeichnet obwohl der Port definitiv durchgeleitet wird.
Was soll das alles bedeuten ?
Jetzt habe ich doch bei den Tests vergessen den Vista internen Firewall zu deaktivieren, habe ich jetzt nachgeholt und nun erscheint hier auf dieser Testseite "kein Dienst" und "unbekannt" als zusätzliche Bemerkung in dem rechts daneben liegenden Feld.
Und mit deaktiviertem Firewall nun auch auf der Porttestseite:
https://www.grc.com/x/ne.dll?rh1dkyd2 kommt die Anzeige für den Port 12038 als "closed" und Bemerkung als "Unknown Protocol for this port".Also diese Ports, bis auf die besagten 135, 137-139 445 und die UDP-Ports funzt die Freigabe in NAT des W701V. Also können sie Theoretisch nur von der Telekom gesperrt sein, ich weis keine andere logische Erklärung mehr.
Falls du noch eine Idee hast, schreib bitte, bin noch ne Weile Online, kannst mir auch ne PN schreiben.
Gruß Pinarek -
-
Hallo funkenzupfer
So nun zum Ergebnis der Test.
Also ich habe erst mal die Ports mit den NAT-Einstellungen im W701V aktiviert, habe dann deine neue Port-Testseite aufgerufen und die enstpechenden Ports geprüft, alle negativ also gesperrt (oder gefiltert).
Dann habe ich den cFos-Treiber erfolgreich geladen und installiert, OHNE Firewall usw. Mich erfolgreich damit eingewählt und wieder den selben Test gemacht, mit allen beiden Porttestseiten (jetzt ging die von gestern auch mit dem cFos-Treiber), Ergenis ebenfalls negativ, alle Ports gefilteret.
Nun den Test mit der cmd-Eingabe im Dosfenster netstat-an, da habe ich nur den Port 139 der mit meiner aktuellem Online-IP.Numer auf "Abhören" stand, anber keinen der wichtigen 137+138+135 und 445 TCP bzw. UDP-Ports. Da ist dan schon wohl was faul. ich hänge dr mal ein Screenshot von dem netstat -an Test mit dran.
Während ALLER test war der Vista-Firewall IMMER deaktiviert um diesen als Störquelle gleich auszuschließen !!
Gut ich habe diese tests unter Vista-Ultimate gemacht, denke aber nicht das es unter XP anders sein sollte. Ich vermute wohl doch, das die entsprechenden Ports von der Telekom gesperrt wurden. Ein offizielles Statement wird man wohl dort nicht erhalten, bei einem Anruf.
Was meinst Du zu der Sache ? Hast du denn schon mal das probiert was ich vorhabe ? einen PC zu connectieren wo auf XP ein Laufwerk u. ein Ordner frei ist, und der PC nur an einem Modem hängt, also OHNE Router vorher ? Dann könntest du das ja mal auch versuchen bei Dir, diese Ports freizugeben. Sind die denn bei dir auch alle gesperrt oder was ?
Ja nun weis ich auch nicht weiter. -
Hallo funkenzupfer
Da hast du mir wieder viel neue Arbeit gegeben um alle deine Tipps zu testen. ja unter dem PC1 (ist also ein 1,8 GHz-Pentium--PC mit Vista Ultimate) mache ich diese Test zur Zeit. Habe auch noch einen PC2 mit 3 GHz-Pentium, welcher auch noch XP-Pro drauf hat, der hängt auch an dem Speedport W701V.
Aber denke am Vista wird das nicht liegen mit den Ports usw.
Ich werde deine Angaben erst mal abarbeiten und gebe dann neuen Bericht so gegen 18 Uhr heute.
Zum Schreiberling....
Ansonsten für den normalen Gebrauch kann ich nicht mekkern über das Speedport W701V, hats ja dann gleich einen Router mit 4 LAN-Ports für ca. 30 Euro MIT dabei.
Klar solche Spirentzien wie ich mache, mit direktem Zugriff auf anderen PC, macht ja Otto-Normalverbraucher nicht.
Daher, Schreiberling, würde ich ihne nehmen an deiner Stelle.
Gruß Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
Ich habe heute mal ein Speedport W501V bekommen. Da habe ich festgestellt das die ganzen 1er Nummern also 501 und 701 aus der Speedportserie WXXXV von AVM kommen.
Also entweder liegts daran, das die Port 136,139,445 usw. nicht so einfach freizuschalten sind, oder aber die Telekom hat die Ports wirklich alle gesperrt. Ich habe mit dem W501V auch ale die selben Test wie mit dem W701V gemacht, alles genau so negativ.
Habe heute auch noch mal bei der T-Online Technikhotline angerufen, dem lieben Herren dort war natürlich nichts von gesperrten Ports bekannt, sagte er, aber er sagte auch, auch wenn es so wäre, das die Kundensupporter selbst das auch nicht erfahren, sowas "sagt man der Öffentlichkeit nicht gerne", zumal ja die Telekom damit wirbt, sagte der Kundenberater, das bei der Telekom KEINE Ports gesperrrt sind. Er bezieht diese Werbung aber nur auf P2P Ports von Emule z.B. oder Kazaa und wie sie alle heissen.
Ja was ist nun echt Fakt, ist die AVM-Firmware in den 1er Modellen Schuld das diese Ports nicht einfach freizugeben sind, oder sind sie von der Telekom gesperrt ????
Noch eins, wenn ich die ganzen Ports im NAT freigebe komme ich komischerweise nicht auf die schöne Testseite. welche Du mir empfohlen hast. Nehme ich die Freigaben raus und lasse aber NAT aktiv, kann ich diese Testseite connectieren.
Ich meine die hier: https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2
Nun weis ich auch nicht mehr weiter, alöso weder beim W501V noch beim W701V geht irgendwas.
Gruß Pinarek -
Das gibst doch nicht, komme einfach nicht drauf auf
https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2 wollte noch Tests machen und dann mal langsam schlafen gehn.
Wie siehts bei dir damit aus ?
Pinarek
Ok mbin jetzt im Bett also dsann bis Morgen bzw. Heute Mittag wieder hier.
Gruß Pinarek Gute Nacht. -
Das gibst doch nicht, komme einfach nicht drauf auf
https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2 wollte noch Tests machen und dann mal langsam schlafen gehn.
Wie siehts bei dir damit aus ?
Pinarek -
Ja habe jetzt auch eine PPPoE Verbindung am laufen also NAT ist im Speedport deaktiviert, es kam die meldung das das Ding jetzt NUR als DSL-Nodem läuft, glaube ich aber nicht.
Habe Firewall auch wieder vollkommen aus, jetzt komme ich auf die schöne Shield-Up-Test-Seite nicht drauf, kommst du da drauf ? oder ists eine Störung bei denen?
Bei mir gehen alle mails abzurufen auch alle bekannten seiten gehen im IE und Firefox auf, also an meiner PPPoE Breitbandverbindung kanns wohl nicht liegen.
Schreib mal zurück
Gruß Pinarek -
Hallochen Funklenzupfer
Ich habe also noch zusätzlich die Ports 135 TCP+UDP geöffnet in NAT Portfreigabe des Speedports und die Abfrage mif dem wunderbarem Tool "Shields-Up-Test" gemacht, aber genau das selbe Bild wie bei Dir, alles zu.
Ich habe sogar mal den Firewall ganz abgeschalten, nur kurz für diesen Test. Daher das der Firewall ganz aus ist, erübrigen sich wohl die RCP-Anleitungen zur Dynamischen Portzuweisung, welche sich ja nur auf den Durchlass durch die Firewall (wenn sie dennn aktiv ist) beziehen.
Ja woran liegts nun, das die entsprechenden TCP und UDP-Ports von aussen also garnicht ererichbar sind ??? obwohl sie doch als NAT-Ports im Router frei gegeben sind.
Hat die die Telekom wirklich DSL-mäsig gesperrt, kann ich garnicht glauben.
Was kann man noch machen ?
Gruß Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
Ja das wird ja immer lustiger, habe deine Infos auch bei heise.de über die eventuelle Schliessung einiger solcher Ports gelesen.
Ich gehe über T-Online DSL (habe Call und Surf Comfort Plus mit 16 MBit/s) ins Internet.
Ich habe auch noch einen AOL-Account, wie ist es eigentlich da, ich habe in dem Speedport auch ngesehen das man "Anderen Provider" eintagen kann, was müsste ich da für AOL eintragen ? Also ich müsste dann wohl über PPPoE zu AOL gehen, da ich ja keinen direkten Draht zu AOL habe, oder wie geht das. Habe auschlieslich nur T-Online DSL über Telekom-Telefonleitung, also keine Drahtverbindung direkt zu AOL.
Dann würde ich mal probieren mich über AOL ins WAN einzuwählen und dann den selben versuch mit meinem Freund machen, um auf seinen PC zu kommen.
Die Optionen in dem fenster, welches die Netzwerkverbindung anbetrifft habe ich auch so wie du markiert hast. Habe sogar noch in den Eigenschaften von TCP/IP unter Wins das Protokoll TCP/IP über NetBios aktiviert. Ich habe nur Quality of Service rausgenommen.
Wenn natürlich diese Ports UDP-Ports 137, 138 sowie TCP 139 und TCP+UDP 445gespert wären, dann wäre ja alle Mühe umsonst.
Aber wie ist es zu erklären das ich mit dem einfachen 56K Modem zu meinem Freund auf den PC komme, ohne Probleme ? Da müssten doch dann die entsprechenden Ports auch gesperrt sein, falls sie überhaupt gesperrt sind.
Jaja Riesen Probleme wie ich das so sehe.
Gruß Pinarek -
Hallo Funkenzupfer
Danke für deine sehr wertvollen Tipps, man sieht gleich das DU echt Ahnung hast von der Materie.
Zwar führten die Einstellungen im Speedport nicht zum Erfolg, aber ein Versuch wars ja mal Wert.
Wie kann man den ALLE Router-Funktionen ausschalten beim Speedport ? Nur den NAT zu deaktivieren bringts ja nicht, weil der ja trotzdem im Hintergrund weiter aktiv sein soll, so sagt es auch der Telekomiker von der Hotline.ZitatAlternativ kannst Du mal im Handbuch nachschauen, ob sich Dein W701V nicht als "dummes" DSL-Modem betreiben läßt, sodaß der Rechner selbst die PPPoE-Funktionalität bereitstellen muß. (Also nicht nur NAT abschalten, sondern gleich alle Router-Funktionen)
Das habe ich schon gemacht, wenn ich den NAT deaktiviere, kommt ja der Hinweis das der Speedport (angeblich) jetzt nur noch als DSL-Modem agiert. Habe dann auch erfolgreich eine PPPoE Verbindung in XP UND Vista angelegt mich eingewählt, ging auch alles, aber trotzdem konnte ich den PC von meinem Freund nicht finden.
Ich galube das nicht, wenn die Meldung kommt, das der Speedport jetzt NUR als DSL-Modem arbeitet.
Ich habe doch noch zum Faxen eine Modemkarte in meinem PC (wo XP und Vista drauf ist) und habe mich mal mit dem Modem in T-Online eingewählt. Siehe da, da gehts (trotz aktiviertem Firewall in XP UND Vista) auch, den PC meines Freundes erfolgreich zu connecten und Daten zu übertragen, eben nur im Schneckentempo.
Ich will damit nur sagen, das es NICHT an den Einstellungen des Firewall von XP oder Vista liegt. Es liegt definitiv am LAN in Verbindung mit dem Speedport W701V.
Ok Funkenzupfer, falls dir noch was einfällt, was ich noch einstellen kann im Speedport, lass es mich bitte wissen. Ansonsten legen wir den Fall zu den Akten und ich werde mir ein "normales" einfaches Zweit-NUR-DSL-Modem besorgen.
Danke nochmals für deine Mühe mir zu helfen das Problem eventuell lösen zu können.
Gruß Pinarek -
Hallo funkenzupfer
Nur ich habe den dämlichen Router (also DSL-Modem UND Router) W701V und mein Bekannter hat nur ein einfaches Modem , ist glaube noch das alte Speedport 200.
Ja nun zum Portforwarding, das ist ja der springende Punkt, welchen Port benutzt denn eine WAN Verbindung über TCP/IP
mit Netbios über TCP/IP ??? und welche Ports werden benutzt ?? Dies wusste ja nicht mal der Telekomiker bei der techn. Hotline.
Dein Tip mit Virtual private Network (VPN) ist zu kompliziert, gerade für meinen Bekannten, der da garnicht durchblickt. Ein Laufwerk bzw. einen Ordner mit lese und schreibrechten frei zugeben, das habe ich Ihm beigebarcht.
Na ich werde mir wohl wieder ein anderes DSL-Modem ohne Router und dann selber einen normalen Router wo sich NAT deaktivieren lässt, besorgen. So hatte ichs ja vorher mit dem W700V auch und da gings.
Komisch ist nur das das so viele Leute nicht verstehen wollen, das es nur an dem W701V mit dem NAT liegt. Da wird mir empfohlen, irgend welche Patche zu laden, die nur für LAN sind, wie z.B. den Topologiepatch für XP, das Vista die Rechner im Netzwerk besser erkennt usw.
So richtig Ahnung von der Materie, worum es bei mir geht, hat wohl keiner hier.
Naja werde mal sehen nach anderem DSL-Modem und gut ists.
Trotzdem Danke für Hilfetipps. -
Funkenzupfer
Über die Sicherheitsbedenken sind wir uns schon seit langem immer im Klaren, wir sind ja auch keine Anfänger auf dem Gebiet.
Ja und all deine aufgezeigten Möglichkeiten kennen wir auch, WOLLEN das ABER NICHT !!! Wir wollen einfach und Simpel wie vorher auch, nur mal kurz bei Bedarf auf unsere Rechner gehen, wie es vorher ohne dem blöden Speedport W701V auch möglich war.
Bei XP einfach IP-Nummer eingeben bei "Suche" dann nach "Personen oder Computer suchen", "Coputer suchen" fertig.
Der PC wurde nach ca. 20 sekunden gefunden, da war ein Ordner freigegeben und das wars dann schon.
Wir haben kein Interesse an einer Remotedesktopverbindung (was auch ginge) oder sonst was, geschweige denn noch einen FTP-server auf Port 21 laufen zu lassen, oder sonst welchen Quatsch.
NUR ! das und nichts anderes wollen wir jetzt wieder machen, nur eben das es mit dem Sauding von Speedport auf nur meiner Seite! ja die Probleme gibt. Mein Bekannter hat noch ein altes DSL-Modem ist glaube ein Speedport 200 dran (Ohne Router-Option, brauch er nicht, er hat nur 1 PC laufen). Der hat also nichts verändert an seiner Konfig und sein Bruder hat die gleiche einfache Konfig (also nur DSL-Modem OHNE Router) und die tauschen auch fleissig Daten von einem PC zum anderen PC von Berlin nach München.
Klar ist das Sicherheitsrisiko temporär vorhanden, währen die Ordner ohne Firewallschutz freigegeben sind, aber die Leute arbeiten nicht bei der CIA oder beim MAD usw. und machen KEIN ! Onlinebanking usw.
Trotzdem Danke für Deine guten Infos dazu.
Gruß Pinarek -
Hallo Freunde
Ich habe schon viel gelesen in Eurem Forum und habe bemerkt das der Michael und Andere hier, ausserordentlich viel wisst über Windows XP und Vista.Ich bitte mal hier konkret bei einem Problem, zu helfen.
Ich habe Telekom-DSL mit einen Telekom DSL Router/Modem Speedport W701V. Ich habe das Problem das ich auf den PC meines Freundes, welcher mir immer seine IP zusendet, nicht mehr zugreifen kann unter Vista und XP.
Mit meinem alten Gerät dem W700V ging das problemlos. Man sagte mir bei der Telekom Hotline, es liegt an dem NICHT zu deaktivierendem NAT im Speedport W701V.
Hast du eine Lösung wie man noch auf dem Rechner drauf kommt, er hat seinen PC nur an einem D-Link-DSL-Modem (ohne Router) angeschlossen, wie geagt mit dem Speedport W700V ging es auch problemlos.
Vorher konnte ich mit Suche, Computer und Personen-Computer, suchen...unter XP, die IP-Nummer eingeben und schon habe ich ihn gefunden.
Logisch ist, das er natürlich ein Laufwerk freigegeben hat unter seinem XP. Wie geagt vorher funzte das Jahre lang.Ich bin dir für Eure Hilfe sehr dankbar, habe schon im Forum und auch andeswo nichts über so ein spezielles Problem gefunden, habe schon Google abgesucht, aber nichts passendes gefunden.
Ich will das jetzt auch unter meinem Vista-PC machen.
Gruß Pinarek