Hallo Funkenzupfer,
freut mich, das der Tipp gut ankommt. Wenn Du in der Datei änderst, wirst Du diese nicht geladen bekommen.
Generell bekommst Du ja die Konfiguration nur auf die gleiche Kiste zurückgesichert, wenn beim sichern KEIN passwort angegeben wurde. (trifft auch auf den speedport zu).
Um Deine geänderte Export Datei zurücksichern zu können, musst Du oben ins export File einen Eintrag hinzufügen:
Suche die Zeile Country=049 und füge unterhalb eine neue Zeile hinzu:
NoChecks=yes
Damit wird die Checksummenprüfung beim Import übergangen, aber Vorsicht das Ding schluckt dann auch Blödsinn mit garantierten Nebenwirkungen!
Ob der Trick in neueren Versionen und mit allen Fritzen funktioniert, musst Du ausprobieren.
Mein Problem das ich auf diesem Wege lösen konnte war ein anderes : ich habe den Speedport im Keller und wollte eine Fritz als Repeater im 1. OG. Blöderweise können nur Fritzboxen untereinander mit WPA2 zwischen Basis und Repeater arbeiten (die Partner prüfen anscheinend, ob ein Fritzchen am anderen Ende hängt, damit scheiden alle anderen nicht AVM normalerweise aus), der Speedport bietet eine adäquate Verschlüsselung überhaupt nicht an. Da der Speedport von AVM produziert wird (Hardwaremässig ein Mix verschiedener Fritzen) , lag es nahe, der 701 da ein wenig auf die Sprüge zu helfen.
Mit den entsprechenden Modifikationen am 701V konnte ich die Fritz als Repeater mit WPA2 an den Speedport hängen. Dadurch habe ich jetzt in dem 1.OG mehrere Internetanschlüsse ohne einen einzigen WLAN Adapter und noch zusätzlich nutzbare Telefonanschlüsse (SIP Telefonie):D.
Dran denken, modifizierte Boxen verlieren jeden Herstellersupport und sollte man nur machen wenn man noch´n Ass äh. Router in der Hinterhand hat.
Viel Spass beim probieren!