Here you 're also welcome(so completely without program), we give you a warm nest. :lol:
Beiträge von ast
-
-
Zitat von franky
gibt es da keine lösung ohne benutzung al diese fremdsw...
Hmm...
Versteh ich das jetzt richtig, es geht um die *.theme- und *.msstyles-Dateien?
Die lassen sich ja per Rechts- bzw. D-Klick öffnen, wo dann das Eigenschaftenfenster der Anzeige aufgeht.
Ganz ohne patchen oder so was. Jedenfalls läuft das bei mir so.Oder um den Bootscreen? Da reicht ja der Resource Hacker und dann die gepatchte ntoskrnl.exe umbenennen und als irgendwas.exe auch in den Ordner der Originalen speichern (8+3 evtl. wichtig wegen des Starts, muß man ausproben ob der Name länger sein kann).
Dann noch den Kernel in der boot.ini zum Auswählen reinschreiben.
Beispiel:
[boot loader]
timeout=?
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="WinXP_org" /fastdetect
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="WinXPpatched" /fastdetect /kernel=irgendwas.exeFalls also was schiefläuft, kann beim Neustart WinXP_org ausgewählt werden und startet mit der alten ntoskrnl.exe.
Oder Welcomescreen? Da reicht ja der Resource Hacker für die logonui.exe.
LogonUI Boot Randomizer eignet sich bestens für beides, aber es sollte ja kein Prog sein.
-
Für LW A:\ Diskette ein Beispiel...in die Registry eintauchen und nach...
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer
...gehen.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons\A
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons\A\DefaultIcon
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\DriveIcons\A\DefaultLabelBlau=Schlüssel in dem das gemacht wird.
Rot=Schlüssel, die erstellt werden müssen.Im rechten Fenster von DefaultIcon den Wert Standard doppelt klicken und den Iconpfad einfügen.
Beispiel...
?:\WINDOWS\system32\SHELL32.dll,10Das ? ist natürlich durch den korrekten Buchstaben zu ersetzen.
Rot=Das festzulegende Icon aus einer Datei (*.exe, *.dll, *.ico, wo Du halt was findest). Ob Mehrere oder nur Eines drin sind, die Zählung beginnt immer bei 0, oben Links beginnend dann senkrecht runter, rechts rüber nächste Reihe senkrecht nach oben, rechts rüber, senkrecht wieder runter :lol: usw.
Im rechten Fenster von DefaultLabel den Wert Standard doppelt klicken und den Namen der angezeigt werden soll einfügen.
Das machste für alle belegten/gewünschten LW-Buchstaben genauso.
Nächster wäre dann C, wieder mit 2 Unterschlüsseln DefaultIcon und DefaultLabel in denen dann die Pfade zu den Icons und Namen welche im Explorer stehen sollen eingetragen werden, usw., usw.
-
Zu 1
Ja 4 oder mehr User möglich.Zu bearbeiten über Start->Ausführen->Eingabe->
control userpasswords2
->ok und dann im Fenster die User bearbeiten über die Buttons Hinzufügen/Entfernen/Eigenschaften.Über Benutzerkonten in der Systemsteuerung ist aber auch/ebenso machbar. Dort sind die Möglichkeiten nur etwas begrenzter z.B. wird dort der bei der Installation erstellte User Administrator nicht angezeigt.
Dieser User wird bei der Home Version ebenfalls erstellt, allerdings automatisch und ohne Kennwort(das sollte geändert werden) im Gegensatz zur Pro Version.
Benutzerkonten können nur mit Admin-Rechten erstellt/geändert werden.Außer für User mit Adminrechten sind Benutzer-Ordner anderer User nicht zugänglich.
Zum Download...jeder hat da seinen eigenen Bereich, der sich nach den eingestellten Rechten richtet. In den Eigenen Dateien kann aber jeder mehr oder weniger schalten und walten.
Zu 2
Da gehen die Meinungen auseinander. Eine 200GB Platte sollte aber schon unterteilt werden.
Bei einer Standardinstallation werden die Userbereiche automatisch in der Startpartiton erstellt. Dies ist immer da wo sich die Ordner Windows und Dokumente und Einstellungen(das sind die Ordner der einzelnen User auch als %userprofiles% bekannt) befinden.
Falls einer jetzt stutzt, Start- und Systempartition müssen nicht identisch sein.C:\= immer Systempartition, dort werden immer die Dateien des Starts abgelegt.
Windows selbst kann überall auf der Platte installiert werden.
Zu 3
Im vorgesehenen Pfad... c:\programme z.B.
Neuere Programme lassen eine Auswahl zu ob die Installation nur für den angemeldeten-(der zumindest Standardbenutzer sein muss um überhaupt installieren zu können) oder für alle Benutzer vorgenommen werden soll.
Falls ein Programm nicht bei einem bestimmten Benutzer nicht funktioniert, bzw. er es garnicht erst findet muss entweder/und an den Zugriffsrechten des Programms selbst(Eigenschaften->Sicherheit der jeweiligen *.exe-Datei) der Benutzer eingetragen werden oder eine Verknüpfung dahin in seinem Startmenü-Ordner hinterlegt werden.Falls weitere Fragen zu Benutzern und Rechten bitte auch mal die...
>>>Forensuche***klick mich<<<
...nutzen, da Dies schon oft gefragt wurde.
Eingaben wie benutzer, administrator, konto, konten, rechte, beschränken, partitionieren, installation ect. fördert Einiges ans Licht. -
Zitat von Starfight hat Recht denke ich und
Äh, Jungs. Kann es sein, das hier einfach nur die Autovervollständigung greift ?
Wenn er ein "b" eintippt, wird halt die erste passende Seite angezeigt.Autovervollständigen...falls es doch nicht abgeschaltet werden soll...
...die eingetippten/besuchten Urls liegen in der Registry unter...
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\TypedURLs
und...
[HKEY_USERS\S-1-5-??-??????????-??????????-?????????-????\Software\Microsoft\Internet Explorer\TypedURLs] welcher aber identisch ist, da der Obere bei der Anmeldung aus diesem generiert wird.
Alle Änderungen des Oberen wirken sich automatisch auf Den mit der langen SID aus.Um wieder eine leere Liste zu erhalten alle Einträge außer (Standart) entfernen und Deine Seite ist dann wohl auch weg.
Füllt sich aber beim surfen wieder. -
Zitat von Starfight
Nein, unter Windows kenne ich keine mgölichkeit, sich automatisch anzumelden. Das geht nur mit zusätzlichen Tools wie z.B. TuneUp oder TweakXP.
Falls damit das Userlogin am System gemeint ist...
...zum Autologon für bestimmten User hatten wir hier im März schon eine nette breitere Diskussion dazu. :lol:Die Anzahl der vorhandenen User im System ist egal und dieser User bekommt bei der Anmeldung nur die vergegebenen Rechte. Das PW liegt dabei verschlüsselt im System.
Diese Art der Anmeldung ist allerdings ein Sicherheitsrisk und nicht zu empfehlen. Das steht aber alles im Thread mit drin.Für XP Home/Pro, W2K gültig.
Kleiner Auszug daraus...wer sich den Thread nicht antun will.
Zitat...ohne Reg-eingriffe, sondern über eine "control" Anweisung.
Identisches Vorgehen für W2k und XP Home/Pro
Autologin für ausgewählten User mit PW über einen Aufruf mit einer GUI des Systems.
Start-->Ausführen-->Eingabe(für XP)--> control userpasswords2 -->ok.
Im sich öffnenden Fenster schauen ob der Haken bei...
"Benutzer müssen Benutzernamen und Passwort eingeben"
...gesetzt ist.
Wenn nicht, Haken setzen--> OK, alles schliessen und dann nochmal starten.
Dann Haken wieder entfernen und auf "übernehmen".
Ein neues Fenster öffnet sich und in diesem ist der User und sein verwendetetes PW anzugeben.
Alles mit OK abschliessen und ab dem nächsten Start wird dieser User auto-angemeldet mit Passwort.
Der Aufruf für W2K lautet...
Start-->Ausführen-->Eingabe(für XP)--> control userpasswords -->ok
...ansonsten wie vor beschrieben.
-
Mir lässt ja son Shit ja keine Ruhe, deshalb musste ich mich jetzt durch ein 2,8MB pdf-File(english) wühlen.
Folgende Seiten sollten das deutlich machen, wo welche Unterschiede wie vermerkt werden.
39
243 - 249
257
Spezieller dann ab...
263 /9.1.6
264 /9.2
268 /9.3.2 Non Valutile Sleeping Memory
269 /Abb. (NVS Memory) Status vermerkt (per NVS-imagefile)
271 /Abb.
272 /9.3.4
274 /10.1.1 Argument 4>>>Guckscht Du mal<<<, ob das die Frage beantwortet.
Wenn das aber auch nicht ausreicht, sorry üsch nix mehr dazu schreiben kann.
-
Zitat von franky
ME macht dieser thread aber keinen sinn mehr, da jeder, oder fast jeder an seiner meinung festhält und kann was mir angeht geschlossen werden...
...diesem thread ist in ein sackgasse angelandet...
Muss zugeben ich seh das ähnlich, da mir momentan auch weitere Argumentation auch nicht möglich ist.
Bin trotzdem gegen ein Threadlock, da...
1. Starfight ein Antwortmöglichkeit haben sollte...
2. Dieser Thread eher wie Andere auch aus dem Ruder gelaufen ist...
3. Imo ein Spalten besser wäre... -
Icke ooch gluckwunschen.
Schöne runde Zahl, goil.
Bin gespannt wann der counter wieder nullt.
-
Zitat
Denke das ist die Erklärung....
...bezieht sich auf die Auszüge zu Ruhe und Aus nicht auf Wartungsarbeiten.
Kam wohl falsch rüber, hätte das besser weiter oben gesetzt.
Die einzelnen L-Aufnahmen würden mich aber auch interessieren.
-
Zitat von franky
im ruhezustand ist windows immer noch aktiv, mitgeladen...
bei einen ausgeschalteten rechner ist der speicher halt leer und lauft keine session mehr...Zitat von Starfight...Windows noch aktiv, wenn der Rechner im Ruhezustand ist. LOL.
Glaubs mir, der Rechner macht da wirklich nicht mehr viel, ganz sicher aber kein Windows ausführen.Nun Windows direkt mag ja nicht mehr aktiv sein, dem will ich mittlerweile sogar(zwar immer noch zögernd) zustimmen.
Ob eine ent-/ oder geladene Usersession ebenfalls nötig ist kann/will ich auch nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Sicher ist aber sie bleibt beim Ruhezustand erhalten....evtl. trifft es das besser, was den Unterschied zwischen Ruhe und Aus ausmacht.
>>>Auszüge aus diesem Beitrag<<<
ZitatRuhezustand
Windows XP beinhaltet die integrierte Unterstützung des Ruhezustands (vom Betriebssystem gesteuerter ACPI-S4-Schlafzustand). Im Ruhezustand wird der aktuelle Zustand des Computers komplett gespeichert und die Stromversorgung heruntergefahren. Der Computer scheint ausgeschaltet zu sein. Dies ist der Zustand mit der geringsten Stromzufuhr und gleichzeitiger Sicherheit vor Stromausfällen.ZitatAus
Im Status "Aus" ist Ihr Computer (oder Ihr sonstiges Gerät) stromlos und inaktiv. Daten und Betriebsparameter können im Status "Aus" bewahrt werden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.Was wie Franky wohl anmerkte, mit Messgeräten zu prüfen wäre, mir aber unnötig scheint...
denn...
ZitatWenn Sie Wartungsarbeiten an Ihrem Computer durchführen, stellen Sie bitte sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist und sich nicht im Ruhezustand befindet.
Denke das ist die Erklärung. Mir jedenfalls reicht das erstmal aus. Ansonsten weitermachen. 8O
-
Noch wat...
nur weil da Modisuri unter meinem Nick steht, keine Rücksicht nehmen darauf.
Du kannst Dich nach Herzenslust auslassen.
Solange das halbwegs über der Gürtellinie bleibt ist das voll krass oke.
Kann nich nur austeilen, icke hab ooch Nehmerqualitäten.Hard and mad discussions is my Elexier.
-
Artet also in eine Grundsatzdiskussion aus, tré chic. :lol:
ZitatAußerdem macht deine Aussage "man ist ja nicht angemeldet" keinen SInn, weil auf einem "ein Benutzer System" fährt der Rechner auch Problemlos komplett hoch und meldet den EINEN Benutzer selber an.
Deshalb muss trotzdem die Sitzung bei Standby...sowie Ruhezustand bestehen bleiben. Von den Sicherheitsmängeln einer WS mit "autologon" im Netzwerk mal abgesehen.
Beim Standby werden Inhalte des Arbeitsspeichers im nicht permanenten RAM aufbewahrt.
Beim Ruhezustand werden die Inhalte im Arbeitsspeicher in komprimierter Form auf der Festplatte gespeichert daher kann er komplett abschalten.
Der Knackpunkt ist immer die nicht beendete Sitzung dabei.
Zitatsondern eher als "Eingeschaltet, nur manches aus
:lol: Wortklauberei, aber goil ich steh drauf.
ZitatIch will nicht wissen, was WIndows tut oder nicht tut.
Scheinbar nicht, denn Du weißt was das bios kann aber der Taskman hat so seine Probs wenn keine Sitzung läuft und das bios interessiert den erstmal einen Dreck, da er von Win und nicht vom bios angestoßen wird.
ZitatIch will wissen, WARUM der Rechner gestartet werden kann, wenn er im RUHEZUSTAND ist und WARUM es nicht geht, wenn es AUSGESCHALTET wird.
Wenn ein Programm durch Windows, ob es nun eine webcam startet oder was immer unter Userkontext starten soll, muss dieser auch unter Windows vorhanden sein. Das ist er aber nicht beim Herunterfahren. Das Bios hat da gar keinen Einfluss drauf.
ZitatIch kann meinen Rehcner jederzeit via Netzwerkkarte, Modem oder BIOS-TIMER starten lassen.
wakeup on lan, - modem, resume on Ring, pocket magic, mac-adressen, forwarding, rules, router, generell netzwerk, mobos und bios war doch garnicht gefragt, greift hier auch nicht, da von einem Programm die Rede war welches unter Windows starten soll und dazu die Kiste erst aufwecken soll.
So nu Du wieder. 8O
-
-
Ruhezustand...
PC ausgeschaltet, Benutzersitzung aber trotzdem bestehen bleibt.Standby...
ebenso, nur Einiges nicht abgeschaltet.Herunterfahren...
Benutzersitzung beendet. Daher starten auch keine wakeup-events.
Ohne Anmeldung läuft ja nichts. -
-
bei mir stehen die Beiden Filter zusammen für CD/DVD aber nur unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\IDE...sowie natürlich bei CurrentControlSet001 und 002, nicht unter dem im Tipp genannten Schlüssel...
...da gibt es diese Filter bei mir überhaupt nicht.
Hat sich evtl. der Ort geändert, oder ist mein Kasten zu alt? Schau doch mal bei Dir nach, das interessiert mich jetzt doch.
-
katerina, ganz verplant, da war doch noch was.
Hmm... besser spät als nie. :roll:Getestet...mit Outpost.
...aussc stop outpostfirewall
...wieder an
sc start outpostfirewall
start "" "D:\Programme\Agnitum\Outpost Firewall 1.0\outpost.exe"Da sind 2 Batches nötig(denn ein beendeter Dienst startet bei An-/Ummeldung auch dann nicht wieder wenn er auf "Automatisch" steht, nur beim Neustart), die zumindest im Autostartordner liegen müssen. Das reicht schon aus und der User muss zumindest in der Gruppe "Hauptbenutzer" sein. Aber Du bist ja überall Admini.
Bei Dir sollte das so laufen.
FW aus...
sc stop smcservice
rem taskkill /f /im smc.exe...das rem deshalb, weil bei mir ein Stop des Outpostservice auch das Prog beendet. Könnte bei Dir ja anders sein.
FW wieder an...
sc start smcservice
start "" "D:\Programme\Sygate\SPF\Smc.exe"Programm muss ja auch wieder gestartet werden.
Wie andere Dienste ansonsten konfiguriert werden, hatten wir ja schon.
-
Zitat
Allerdings kann er nicht mehr in das alte WindowsXP zugreifen
Heißt was? Kein Zugriff auf die Daten oder nicht startbar?
ZitatEr hat versucht diese Fehler zu beheben, indem er die Datei mit ner neuen Datei überschreibt
Wie gemacht? Einfach eine reinkopiert? Kann ja nicht funktionieren. Hat er die alte Hal gesichert?
Was war das für eine Hal, Standard oder ACPI?
Standard zu ACPI ist zwar weniger aber trotzdem immer noch riskant. Dabei werden eben wichtigste Systemdateien ausgetauscht.Dies geht entweder über den Gerätemanager->Computer->dann steht da entweder Standard-PC oder ACPI-PC->auf Treiber aktualisieren->Nein diesmal nicht->Software von einer bestimmten Quelle installieren->Nicht suchen sondern selbst Treiber wählen->Wenn Haken gesetzt bei "Kompatible Hardware anzeigen"--->und dann wird angezeigt was machbar/installierbar ist.
Das geht von nur Standard-PC alleine(und dann hilft entweder nur eine Herstellerdisk oder die Wiederherstellungskonsole) bis MPS-Multiprozzi-PC was da im rechten Fenster angezeigt und links im Fenster könnten auch kompatible Hersteller stehen.
Entweder da was aussuchen, oder Du hast eine Hal vom Hersteller auf ner Disk.
So ist aber nur Einer der Wege bei laufendem System und dann Neustart.
Änderungen einer Hal sind aber immer kritisch.Da das BS aber wohl nicht mehr startet >>>Guckscht Du hier<<<
Im Post darüber steht die Anfrage dazu, der ganze Thread ist etwas aus dem Ruder gelaufen.Die Links darin bitte aufmerksam lesen.
Bei der Partnerseite
Info 1
Info 2
Der HCL-Katalog
Hal ändern unter Win XP
Deshalb der nächste Link wichtig, da dort auch die Taste F5 erklärt wird.
Spezieller für Win XP (HAL erzwingen)Was darunter steht hat mit der Anfrage nichts zu tun, darf aber auch geklickt werden.
-
Zitat von foppaxl
ätschiebätsch, was biste so doof und kaufst dir so ne aldi gurke, oder?
Hat doch Keiner behauptet.
Wenn hier keiner was zu Medionschleppern weiß hilft Dir evtl. >>>diese Seite<<< weiter. Dort gibt es auch ein Forum zu Aldi/Medion PCs.