Hallo Lilly !
unter Systemsteuerung Benutzerkonten aufrufen. Dann unter eigenes Konto ändern mit "Admistratorrechten" anklicken und bestätigen.
Gruß
Klaus
Beiträge von klaus.damson
-
-
Das heißt du drückst das F6-Knöppchen und legst dann die CD ein , auf der die Treiber liegen und schon läuft das....
so isses !!!!
Gruß -
Also das mit dem Testen wird wohl etwas schwierig werden da die Testversion (Trial) keine Erstellung einer Bootdisk zulässt. Diese wird nur bei Kauf des Originals geliefert. Ich habe heute mal die Version 3 getestet. Die Wiederherstellung lässt sich sogar noch mit meiner originalen Boot-CD der Version 1 bewerkstelligen. Treiber werden wie bei XP mit der Taste F6 eingebunden.
Gruß -
Ich sehe da nur eine Lösung mit O&O Diskimage. Ich selbst habe die Version 2.0. Hierbei wird von der Not-CD mit Treiberabfrage gebootet (wie Installation XP) und danach kann ein Backup bzw. ein Restore gestartet werden.
Sieh Dir mal die neue Version 3 diesbezüglich an.
Gruß -
Hallo,
was sagen die Zahlen aus, bei dem Vista Tool Leistungsinformationen?
Bei mir steht Der Computer hat eine Gesamtbewertung der Windows Leistungsindex von 5,0.
Ist das gut oder muss da ne 1,0 stehen oder was und wie funzt das?
Das ist ein reiner Zahlenwert von 0 bis ..
Je höher die Zahl umso besser (schneller) das System.
Ich habe ein Wert von 5,9 mit einem AMD AThlon X2 6400+ und einer Nvidia Geforce 7800GS.
Gruß -
sieh mal hier gibt es eine genaue Beschreibung über die Möglichkeiten einer Reparaturinstallation für VISTA ...
Reparaturinstallation unter Windows Vista Das nie endende Chaos!
Gruß -
Hi
also ich habe am board einen anschluss für einen 24 pin stecker und einen zusätzlichen für einen 4 pin stecker. Da, wo ich den 24 pin stecker anschließen muss habe ich einen 20 pin stecker plus einen 4 pin stecker (beide waren am selben kabelstrang des netzteils) angeschlossen. An dem zusätzlichen 4 pin stecker des boards habe ich nichts angeschlossen. die grafikkarte hat auch keinen zusätzlichen strom anschluss.
kann es sein, dass das netzteil unpassend für das board ist?
Wenn keine weiteren 4pin Stecker am Netzteil vorhanden sind ist es ein altes nicht passendes Netzteil für dieses Mainboard.
Es gibt 2 Lösungen:
- neues Netzteil kaufen (nur ratsam wenn das alte <350W)
- ein Adapterkabel von 20 auf 24 pin für den Versorgungsanschluss am Board. Freien 4 pin Stecker jetzt an nicht angeschlossenen 4 pin Stecker des Boards anschliessen.
Jetzt sollte es eigentlich klappen.
Wenn nicht ist irgenwo noch ein Fehler (CPU, Board defekt)
Gruß -
Dieser noch vorhandene Anschluss auf dem Mainboard ist die Versorgung der CPU und ist dementsprechend am Netzteil anzuschliessen. Kann es sein dass das Netzteil keinen passenden 24pin Anschlussstecker für das Board hat.
Es müssten demnach noch mehrere 4pin Stecker vorhanden sein. Ist die Spannungsversorgung der Grafikkarte, sofern erforderlich OK ?
Gruß -
Hallo,
der hier beschriebene Athlon 64 3200+ hat einen FSB von 200Mhz. Demnach können nur DDR-Module mit einem FSB von 400Mhz verwendet werden.
Alternativ kann man im BIOS den FSB manuell auf 166MHZ entspr. 333Mhz Ramtakt einstellen.
Das mindert aber die Gesamtleistung des Systems, da die CPU mit verminderter Leistung läuft.
Ich würde mir einen weiteren Riegel kaufen, da die Preise zur Zeit im Keller sind.
Gruß -
Hallo Alerich,
der Betrieb nur einer Festplatte am VIA Controller ist möglich. Im Bios den Controller aktivieren und den RAID-Betrieb deaktivieren. Jetzt kann die Eine Festplatte im SATA-Mode betrieben werden.
Gruß
-
der Beschreibung nach handelt es sich um einen Trojaner Names SpyAxe.
Bitte prüfe ob unter dem blinkenden Symbol in der Taskleiste dieser Name erscheint.
Dieser Trojaner ist nur mit speziellen Spywareprogrammen wie z.B. XoftSpy zu entfernen. Gebe in der Suchmaske einfach mal SpyAxe ein und es werden Utilities zur Entfernung angezeigt. :wink: -
Zitat von kaiserfive
Hallo,
das wird leider immer wieder vorkommen,
Nero 7 ist nicht ausgereift und Inkompatibilität ist da keine Ausnahme.
Leider habe ich nur einen Beitrag bei winfuture entdeckt, ohne Lösung, selbe Konstellation...
Nutze den Support des Herstellers und den von Ahead Nero...
Danke für den Tipp !
Habe bereits vor 2 Tagen den Supprt des Herstellers bemüht und leider noch keine Antwort erhalten.
Der Brenner wird zwar erkannt lässt aber trotz Installation neuer LightScribe API keine LightScribe Funktion zu ! -
Nach der Installation von NERO Premium 7.0.1.2 und den neuesten LigthScribe Treibern erkennt NERO nicht mein Brenner von BenQ DW1625.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Lösung parat ? -
Laut Handbuch hat die CD eine Recoverie Funktion für das BIOS.
Es könnte auch sein dass die Einstellungen im BIOS durch den Updateversuch durcheinander sind.
Auf dem Mainbord ist ein Jumper mit dem man das BIOS zurücksetzen kann (Reset). Bitte im Handbuch nachsehen welcher Jumper in der Nähe der Batterie für etwa 20 sek. umsujumpern ist. Vorher Netzstecker ziehen. Danach den Jumper wieder in Original-Position bringen.
Jetzt den Rechner neu einschalten. Wenn der Rechner jetzt wieder startet kann Windows XP wie beschrieben installiert werden. -
Lege vor dem PC-Start die Mainboard CD ins CD Laufwerk. Jetzt starte den PC. Auf der CD von ASUS sollte ein Programm sein das die BIOS Informationen wieder herstellt.
Ich erlebe dies immer wieder dass sogenannte PC Kenner an ihrer Hardware schrauben ohne zu wissen was Sie tun ! :lol: -
Das ist OK denn Windows XP unterstützt von Hause aus kein S-ATA Raid Controller. Hier ist bei der Installation mit der F&-Taste ein Zsatztreibervon Diskette zu laden. Sofern keine Treiberdiskette beim Mainbord dabai ist kann man von der zum Mainboard gehörigen CD eine Treiberdisk erstellen.
Jetzt steht einer Installation nichts mehr im Wege !!! -
Ich hatte mal ähnliche Probleme und tauschte fast alle Hardwareteile ohne Erfolg. Es lag an Windows das nach einer Neueinrichtung wieder tadellos lief.
Erstelle mal eine CD mit PEBuilder und starte hiermit den PC.
Wenn jetzt das System Stabil bleibt liegt es mit Sicherheit an Windows.
Jetzt hilft nur noch PC neu aufsetzen. :wink: -
Mit einem Backupprogramm wie z.B. Symantec Ghost oder Acronis True Image wird zuerst ein Backup (Image) der alten Festplatte erstellt und mit Hilfe der vorher erstellten Recoverie CD auf die neue Festplatte zurück gelesen. Hierbei bleib der komlette Bestand des Systems erhalten.
Alternativ kann auch die alte Festplatte direkt auf die neue kopiert werden. Hierzu ist ein Programm wie z.B. DriveImage erforderlich.