So, nachdem ich den User "Administrator" jetzt aktiviert habe, gehts auch schon...
Trotzdem völlig bekloppt oder? Wieso bekommt man das mit seinem eigenen Account nicht hin?
Grüße
So, nachdem ich den User "Administrator" jetzt aktiviert habe, gehts auch schon...
Trotzdem völlig bekloppt oder? Wieso bekommt man das mit seinem eigenen Account nicht hin?
Grüße
Ich habe meinem deaktivierten Administrator-Konto mal ein Passwort verpasst und dieses verwendet nach dem von dir genannten Befehl.
Jetzt gibts folgende Meldung:
l:\>runas /savecred /user:administrator L:\Time.bat
Es wird versucht, L:\Time.bat als Benutzer "MYPC\administrator" zu starten
...
RUNAS-FEHLER: L:\Time.bat kann nicht ausgeführt werden
1327: Dieser Benutzer kann sich aufgrund von Kontobeschränkungen nicht anmelden.
Möglicherweise sind keine leeren Kennwörter zulässig, es gelten Anmeldezeitbesc
hränkungen, oder eine Richtlinienbeschränkung wurde erzwungen.
den Befehl habe ich auch schon gefunden nur leider will er da ein Passwort für den Benutzer "Administrator". Das kenn ich aber gar nicht. In der Benutzerverwaltung ist das Konto "Administrator" auch als deaktiviert gekennzeichnet. Welches Passwort soll ich dann da eingeben oder soll das ein neues Passwort sein?
Gruß
Schade, mit einem extra Tool/Prog wollte ich es eigentlich nicht machen. Dachte Windows hat dafür OnBoard Mittel parat ohne die UAC abschalten zu müssen.
Echt komisch aber... Warum habe ich dann diese Benutzerrechte manuell angepasst, wenn Windows das anscheind sowieso ignoriert.
Vielleicht hat ja noch jemand ein Tip/Idee.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich möchte sowohl unter Windows 7 als auch Windows 8 ein lokalen Zeitserver im Netzwerk einrichten. Dies habe ich an dem Server-PC über einen Registry-Eintrag schon erledigt.
Nun möchte ich bei den Clients die Verbindung zu diesem Server über Batch-Datei ausführen.
Befehl:
net time \\MYPC /set /yes
MYPC=Computername im Netzwerk, welcher den Zeitserver darstellt
Mein angemeldetes Benutzerkonto hat Administratorrechte und ich habe in der Verwaltung->Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Ändern der Systemzeit sowohl die Gruppe Administratoren/Jeder/Mein Benutzerkontoname hinzugefügt.
Wenn ich jetzt aber die Batch-Datei ausführe, bekomme ich die Meldung, dass der Client (also ich) nicht die entsprechenden Rechte habe. Was benötige ich denn noch für Rechte? Wenn ich die Batch-Datei als "Administrator ausführen" starte, funktioniert es!
Bin für jeden Ratschlag offen
Grüße
Hallo zusammen,
folgende Ausgangssituation:
- Class B Netzwerk
- Abeitsgruppe (KEINE Domäne)
- 14 PC's mit Windows 7 Professional -> 32bit
- ein 15ter PC, der als "Server" dient (kein richtiger Server sondern nur ein Master im Netzwerk, welcher als Dateiablage dient) -> Windows 7 Professional 64bit
- zur Vereinfachung nenne ich im nachfolgenden den 15ten PC "Otto"
- jeder der 14 PC's hat ein Netzlaufwerk auf den 15ten PC (Beispiel Laufwerk F:\)
Seit Windows 7 kann man ja 20 Clientverbindungen haben zu einem PC (bei Vista und XP waren es noch 10).
Die 14 PC's haben eine Software, welche eine NamedPipe Verbindung zu dem PC "Otto" aufbauen.
Problem:
Auf dem PC "Otto" kann man unter Computerverwaltung -> Freigegebene Ordner -> Sitzungen sehen, welche PC gerade
eine Verbindung auf diesen PC besitzen. Was mir auffällt ist, dass in dieser Tabelle ein und der gleiche PC
(einer der 14 Stück) mehrmals vorkommt und nicht wie erwartet/gewünscht einmal vorhanden ist und dann die
"Anzahl der geöffneten Dateien" erhöht wird.
Da steht dann eben "Benutzer", "Typ", "Anzahl der geöffneten Dateien" für den gleichen "Computer" zweimal drinne.
So, wenn sich dann natürlich die doppelten Einträge irgendwann so "vermehrt" haben bis 20 Einträge insgesamt in dieser
Liste sind, können keine weiteren Rechner mehr auf "Otto" zugreifen weil ja maximal 20 Clientverbindungen erreicht sind.
So helfe ich mir zur Zeit:
Wenn ich dann mal wieder sehe, dass ein und der gleiche "Computer" (da steht der Computername drinne) mehrmals vorhanden
ist, wähle ich mir einfach von den beiden gleichartigen Einträgen den aus, der eine hohe "Leerlaufzeit" (extra Spalte)
besitzt und klicke rechte Maustaste -> "Sitzung schließen". Dann noch die Sicherheitsabfrage bestätigen und der
Eintrag aus der Liste wird gelöscht. Das funktioniert super und ich habe wieder eine Clientverbindung frei für ein
weiteren meiner 14 PC's.
Zusammenfassung:
Irgendwie erkennt Windows 7 es nicht ganz richtig, die Zugriffe von ein und dem gleichen Computer aus dem Netzwerk
zu verwalten und nur als einen Eintrag anzuzeigen. Windows löscht nicht automatisch den Eintrag, bei dem die Leerlaufzeit
erhöht wird, wenn nämlich der gleiche Computer nochmal in der Liste vorhanden ist. Ich mache dies manuell und es geht weiter.
Frage:
Wie kann ich Windows "unter die Arme helfen", dass diese doppelten Einträge mit hoher Leerlaufzeit automatisch nach einer
Zeit x gelöscht werden?
Ich hoffe ihr konntet meinem kurzen Beitrag folgen und ihr habt irgendwelche guten Ideen.
Problem ist absolut reproduzierbar...
Bei Fragen, bitte fragen
Grüße
Alex
Also das Erstellungsdatum bleibt gleich aber das Änderungsdatum ändert sich, nachdem ich es mit der FotoGalerie angeguckt habe...
Ich habe ja aber nix geändert an der Datei...
Ein Datum für den letzten Zugriff habe ich gar nicht gesehen.
Viele Grüße
Alex
PS: Hab letzter Zugriff doch gefunden -> ist gleich dem Erstellungsdatum. Nur das "Geändert" Datum wird auf das aktuelle Datum gesetzt...
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee warum meine Windows Fotogalerie die Dateistempel bei meinen Avi-Files anpasst auf das aktuelle Datum (sprich auf das Datum, als ich mir das Video zuletzt angeguckt habe).
Hat sowas von euch schonmal jemand gehabt?
Viele Grüße
Alex
Hat jemand dieses Tool schonmal getestet?
Ich habe diesen Patch von Microsoft gedownloadet und installiert weiß aber nicht, wo ich diesen aufrufen muss / kann.
Viele Grüße,
Alex
Netzwerkeinstellungen habe ich sowohl mit Auto-Speed als auch mit 100/Vollduplex getestet.
Virenscanner ist keiner vorhanden.
Festplattenspeed überall 7200 rpm.
Keine weiteren Programme installiert (nackiges Windows).
Alles bringt nicht (Netzwerkeinstellungen...).
Habt ihr noch einen Ratschlag?
Hallo zusammen,
ich habe einen Rechner x.
Auf diesem sind 4800 Dateien in einem Ordner und der PC ist im Netzwerk freigegeben.
Jetzt habe ich noch drei weitere Rechner, die alle mit dem Rechner x über Netzwerk verbunden sind.
Wenn Rechner a alle diese 4800 Dateien zu sich lokal kopiert, dauert es etwa 1-2 min.
Wenn Rechner b alle diese 4800 Dateien zu sich lokal kopiert (natürlich wenn Rechner a fertig ist), dauert es etwa 10-15 min. Bei Rechner c ist das gleiche wie bei Rechner b.
Wieso sind zwei Rechner so langsam und einer so schnell?
Ich hoffe ihr habt da eine Idee.
Viele Grüße,
Alex
stimmt, dass wäre eine Möglichkeit aber auf Windows-Ebene direkt gibt es wohl keine Möglichkeit?
Gruss,
Alex
Richtig, es geht NICHT darum meine IP zu ändern sondern die der Steuerung bzw. wie sie angesprochen wird.
Das Problem hierbei ist, dass die VPN Verbindung nicht von uns kommt sondern vom Kunden gestellt wurde. Der muss das so machen mit den IP's weil er sonst für sein Netz Probleme bekommt...
Ich möchte ja nur, wenn mein Rechner die IP 172.x.x.x anspricht, das mein Rechner die vorher in eine 192.x.x.x umwandelt und dann versucht anzusprechen.
Gibt es nicht einen "Dos-Befehl" für soetwas?
Viele Grüße,
Alex
Habe ich auch gedacht aber bei "Route" kann ich ja nicht eingeben, dass die IP 172.x.x.x jetzt nicht mehr so heißt sondern 192.x.x.x
Ich habe es zumindest nicht so aus der Hilfe verstanden...
Viele Grüße
Alex
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Eine Steuerung steht im Auslaund und arbeitet vor Ort mit einer 172.x.x.x IP
Wenn ich auch im Ausland bin, komme ich einfach an die Steuerung wenn ich auch eine 172.x.x.x habe.
Bin ich jetzt aber in Deutschland und gehe über VPN -> Firewall an die Steuerung, heißt diese für mich nicht mehr 172.x.x.x sondern bekommt eine andere IP zugewiesen, nämlich 192.x.x.x
An diesem System ist erstmal nix zu ändern...
Damit ich jetzt nicht erst immer meine IP ändern muss, wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit
gibt, wie ich schnell (eventuell eine Batchdatei) sagen kann, wenn ich die 172.x.x.x Steuerung anspreche nehme nicht diese IP sondern 192.x.x.x als Ziel.
Ich will im Prinzip wenn ich die IP 172.x.x.x (Ziel) anspreche von meinem PC (Quelle) dass er diese IP auf 192.x.x.x umlenkt.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Danke und viele Grüße
PS: 172.x.x.x soll dann 192.x.x.x entsprechen aber das gleiche steckt dahinter
Danke für den Tip. Werde ich sofort ausprobieren !!!
MFG Alex
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Anwendungen, die zeitgleich relativ viele Fenster erzeugen (vielleicht sagt einem TextPad etwas -> ein Container für sehr viele Ini-Dateien oder andere editierbare Dateien). Wenn ich jetzt alle diese Anwendungen zeitgleich öffne bzw. starte, bekomme ich ab und zu die Fehlermeldung Systemfehler 14...
Später kommt dann auch ab und zu die Fehlermeldung 1411...
Gibt es im Windows eine Fensteranzahl Beschränkung? Mein Speicher ist auch nur bei 1,17 GB von 2 GB. Die CPU ist auch down... Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann?
Viele Grüße,
Alex
Also, ich kann auf alle Rechner zugreifen in diesem Netzwerk, wenn ich direkt im TotalCommander cd \\RechnerName eingebe. Nur wenn ich im Windows die Netzwerkumgebung öffne und sage, dass alle Arbeitsgruppencomputer angezeigt werden sollen, kackt er ab
Das heißt, es kann nicht an der Firewall liegen denn das Netzwerk als solches, funktioniert ja.
Ping geht auch...
So wie es vorhin den anschein hatte, kam der Fehler bei jedem Rechner in unserer Arbeitsgruppe...
Aber ich habe mir z.B. ein Rechner (sein Laufwerk C) als Laufwerk gemappt und ich kann ohne Problem zugreifen.
MFG Alex
Der Dienst ist gestartet...
Es hängen ca. 10-15 Rechner in dem Netzwerk.
Ich habe echt keine Idee mehr...
MFG ALex
Also, ich habe XP...
Was kann ich denn unter services.msc sehen? Da sind ja alle Dienste aufgelistet.
Meine Firewall kann es nicht sein, denn es geht ja ab und zu mal wieder und keiner hat daran etwas geändert.
MFG Alex