Die WENN-Funktion in Excel gehört zu den wichtigsten Werkzeugen, um Entscheidungen automatisch im Tabellenblatt treffen zu lassen. Die WENN-Funktion prüft eine Bedingung und liefert abhängig vom Ergebnis verschiedene Werte zurück. Dadurch lassen sich Berechnungen vereinfachen und Abläufe strukturieren, ohne dass tiefes Vorwissen nötig ist.
Ein Word-Dokument kann so aufgebaut werden, dass einzelne Bereiche eigene Kopf- und Fußzeilen erhalten. Dadurch lassen sich Kapitel, Dokumentteile oder Layoutvorgaben klar voneinander trennen. Abschnittswechsel ermöglichen diese Strukturierung und sorgen dafür, dass Kopf- und Fußzeilen unabhängig voneinander gesteuert werden können, ohne das gesamte Dokument zu verändern.
Die installierte Windows Version lässt sich dauerhaft und unauffällig im unteren rechten Bereich des Desktops einblenden. Dies ist hilfreich, wenn Systeminformationen schnell verfügbar sein sollen, zum Beispiel bei Supportanfragen oder technischen Rückfragen. Die Funktion steht unter Windows 11 zur Verfügung und kann per Registryanpassung auch unter Windows 10 aktiviert werden.
Die Gemini KI‑Guthabenpunkte (auch „AI Credits“ genannt) bilden das Herzstück der Premiumfunktionen innerhalb der Google Gemini‑Abonnements. Sie fungieren als digitale Währung, mit der besonders rechenintensive Prozesse abgerechnet werden. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Nutzung, Überwachung, Gültigkeit und Strategien für den effizienten Einsatz der KI‑Punkte.
In Windows 11 gibt es eine integrierte Möglichkeit, vor dem Login-Bildschirm eine individuelle Nachricht oder Warnung anzuzeigen. Diese Funktion wird häufig in Unternehmen genutzt – etwa für Sicherheits- oder Datenschutzhinweise. Auch im privaten Umfeld kann sie nützlich sein, z. B. für Hinweise oder Kontaktinformationen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du mithilfe der Registry-Werte legalnoticecaption (Titel) und legalnoticetext (Text) eine persönliche Begrüßungs- oder Hinweisnachricht einrichtest.
ChatGPT 5.1 bringt Verbesserungen in Geschwindigkeit, Stilvielfalt und Anpassungsfähigkeit. Mit der Version 5.1 führt OpenAI zwei automatische Modellvarianten ein, die den Umgang mit dem System deutlich verbessern. Je nach Anforderung wird zwischen einem schnelleren und einem reflektierteren Modus gewechselt. Wer wissen möchte, wie sich die Nutzung konkret verändert hat und welche Funktionen neu hinzugekommen sind, findet hier eine kompakte Übersicht.
Gemini von Google bietet viele KI-Funktionen – je nach Abo mit mehr oder weniger Möglichkeiten. In der kostenlosen Version sind viele Funktionen eingeschränkt. Nur mit den kostenpflichtigen Tarifen (AI Pro oder AI Ultra) gibt es vollen Zugang zu erweiterten Optionen und höheren Nutzungslimits. Nur was bieten diese kostenpflichtigen Varianten und was kostet das?
Das neue Outlook für Windows steht als Ersatz für die klassische, lokal installierte Desktop-Anwendung sowie die älteren Windows-Apps Mail und Kalender bereit. Microsoft verfolgt damit das Ziel, eine einheitliche und moderne E-Mail-Erfahrung über alle Plattformen hinweg zu schaffen. Die neue Anwendung basiert architektonisch auf der Outlook Web-Version, unterscheidet sich jedoch in wesentlichen Punkten vom bisherigen klassischen Outlook. Anwender, die vor der Entscheidung stehen, welche Version sie nutzen sollen, müssen die Unterschiede in Architektur, Funktionsumfang und Integration genau bewerten.
Der Audiomodus von ChatGPT ermöglicht direkt per Sprache zu kommunizieren. Dabei wird, was gesprochen wird, in Text umgewandelt, und ChatGPT antwortet wiederum hörbar. Dieser Weg kann besonders für Einsteiger attraktiv sein, da er dem natürlichen Gespräch näherkommt. Dieser Artikel führt Schritt für Schritt durch die Aktivierung des Audiomodus, zeigt, wie man ihn optimiert und welche typischen Stolpersteine auftreten können.
ChatGPT kann Texte strukturieren und komplexe Fragen beantworten. Dennoch entstehen manchmal Inhalte, die faktisch falsch, aber sprachlich plausibel klingen – sogenannte Halluzinationen. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Ursachen, die technischen Hintergründe und zeigt, wie sich das Risiko verringern lässt.
