künstliche intelligenz
-
Alle wichtigen Begriffe rund um ChatGPT verständlich erklärt
Die Nutzung von ChatGPT bringt viele Fachbegriffe mit sich, die nicht jedem sofort geläufig sind und den Einstieg erschweren. Wer versteht, was hinter diesen Begriffen steckt, kann das Potenzial der Technologie besser einschätzen und zielgerichteter einsetzen. Dieses Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe, geordnet nach Themenbereichen – und innerhalb dieser alphabetisch. Jedes Stichwort wird mit einem praktischen Beispiel ergänzt.
-
ChatGPT mit Stimme nutzen: So funktioniert der Audiomodus
Der Audiomodus von ChatGPT ermöglicht direkt per Sprache zu kommunizieren. Dabei wird, was gesprochen wird, in Text umgewandelt, und ChatGPT antwortet wiederum hörbar. Dieser Weg kann besonders für Einsteiger attraktiv sein, da er dem natürlichen Gespräch näherkommt. Dieser Artikel führt Schritt für Schritt durch die Aktivierung des Audiomodus, zeigt, wie man ihn optimiert und welche typischen Stolpersteine auftreten können.
-
Die ChatGPT‑Tarife im Überblick: Free, Plus, Pro, Team & Enterprise
Ob zur Texterstellung, Programmierung, Ideengenerierung oder für komplexe Datenanalysen – ChatGPT hat sich seit seiner Einführung 2022 rasant zu einem der vielseitigsten KI‑Tools weltweit entwickelt. OpenAI bietet dafür verschiedene Tarifmodelle an, die sich gezielt an unterschiedliche Nutzergruppen richten – von Neugierigen bis hin zu Unternehmen mit höchsten Anforderungen. In diesem Artikel wird erklärt, welche ChatGPT‑Version welche Funktionen bietet, was sie kostet und für wen sie sich eignet.
-
Eine Million GPUs für die Zukunft der KI
Die Künstliche Intelligenz (KI) OpenAI plant, bis Ende des Jahres eine Million Grafikkarten (GPUs) für ihren Chatbot GPT zu nutzen. Diese Entwicklung ist jedoch nur der Anfang einer Reihe von geplanten Maßnahmen.
-
Gemini - Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick
Gemini, ein Begriff, der in der heutigen Technologiewelt omnipräsent ist, steht für eine neue Ära der künstlichen Intelligenz. Von der Verarbeitung natürlicher Sprache bis zur Generierung komplexer Inhalte – die Vielseitigkeit von Gemini wirft viele Fragen auf. Dieser Artikel dient als umfassendes Glossar, das die wichtigsten Begriffe rund um Gemini verständlich und praxisnah erklärt. Es richtet sich an Neulinge, die einen ersten Einblick suchen, ebenso wie an Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten. Das folgende Glossar ist nach Themenbereichen geordnet, um eine schnelle und themenspezifische Orientierung zu ermöglichen.
Google Gemini - Welche Version ist die richtige?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant, und mit Gemini hat Google eine multimodale Plattform geschaffen, die weit über herkömmliche Chatbots hinausgeht. Gemini versteht und generiert nicht nur Text, sondern auch Bilder, Audio und Video.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Gemini-Modelle. Es wird beleuchtet, was die kostenlose Version kann und welche Vorteile die kostenpflichtigen Gemini Advanced- und Gemini Ultra-Varianten bieten. So lässt sich schnell herausfinden, welche Version am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.Google Gemini ist da: Der neue Super-Assistent ersetzt Hey Google
Mit der Einführung von Google Gemini beginnt eine neue Phase in der Entwicklung digitaler Sprach- und Assistenzsysteme. Der bisher bekannte Google Assistant, der über Jahre hinweg in Smartphones, Smart Displays und Lautsprechern weltweit im Einsatz war, wird schrittweise durch eine intelligentere, leistungsfähigere Lösung ersetzt. Das neue System versteht komplexe Zusammenhänge, kann sich an Gesprächskontexte erinnern und bietet vielfältige Funktionen – von personalisierten Empfehlungen bis hin zu kreativen Hilfestellungen.
Google-Suche: Wie Gemini das Nutzererlebnis revolutioniert
Die Zeiten, in denen die Google-Suche eine einfache Liste von Links anzeigte, sind vorbei. Mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz (KI) steht die Suchmaschine vor einem bedeutenden Wandel. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht Gemini, ein fortschrittliches KI-Modell von Google. Es ist nicht mehr nur ein Gerücht, dass Gemini die Google-Suche revolutionieren wird, sondern eine Tatsache.
Magenta AI und KI‑Funktionen: Das steckt im Telekom‑Smartphone Perplexity
Die Deutsche Telekom hat am 14. August 2025 ihr neues KI‑Smartphone T Phone 3 – vermarktet unter dem Namen Perplexity – vorgestellt. Dieses AI‑Phone kombiniert elegantes Design mit leistungsstarker KI‑Funktionalität und ist ab sofort in Deutschland sowie neun weiteren europäischen Märkten erhältlich.
Prompting mit ChatGPT: So bekommst du die besten Antworten
ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug – doch wie gut die Ergebnisse sind, hängt maßgeblich davon ab, wie die Fragen oder Aufgaben formuliert werden. Dieses „Frage-Formulieren“ nennt man Prompting. Klingt technisch, ist aber eigentlich ganz simpel: Wer gute Prompts erstellt, erhält bessere Antworten. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Prompts optimiert werden können – von den Grundlagen bis zu cleveren Feinheiten.
Warum ChatGPT halluziniert: Ursachen, Hintergründe und Vermeidung
ChatGPT kann Texte strukturieren und komplexe Fragen beantworten. Dennoch entstehen manchmal Inhalte, die faktisch falsch, aber sprachlich plausibel klingen – sogenannte Halluzinationen. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Ursachen, die technischen Hintergründe und zeigt, wie sich das Risiko verringern lässt.
Wie ChatGPT beim Lernen hilft: Grundlagen, Übungen und Study Mode
Wissen jederzeit verfügbar zu haben, ist eine der größten Stärken moderner KI-Systeme. ChatGPT bietet nicht nur Antworten auf Fragen, sondern kann auch als persönlicher Lernbegleiter eingesetzt werden. Ob zur Wiederholung von Grundlagen, zur Vertiefung komplexer Themen oder für praktische Übungen – das Lernen mit ChatGPT eröffnet neue Möglichkeiten, die weit über klassische Suchmaschinen hinausgehen.
YouTube 2025: So verändert Künstliche Intelligenz die Plattform
YouTube treibt seine Weiterentwicklung mit modernen KI-Technologien voran. Ziel ist es, die Plattformerfahrung zu verbessern, Creators neue Werkzeuge zur Verfügung zu stellen und für mehr Sicherheit zu sorgen. Im Folgenden die wichtigsten Schritte, Chancen und auch Herausforderungen dieser Entwicklung.
YouTube Music testet KI-Moderatoren und personalisierte Playlist-Funktionen
YouTube Music integriert neue KI-Funktionen, die das Hörerlebnis verändern sollen. Über die neue Plattform „YouTube Labs“ testet das Unternehmen derzeit KI-Moderatoren, die zwischen Songs kurze Kommentare geben – etwa Hintergrundinfos zu Künstlern oder Musikstilen. Die Funktion befindet sich in einer frühen Testphase und ist zunächst nur für ausgewählte Nutzer in den USA verfügbar.
Zudem experimentiert YouTube Music mit textbasierten Playlist-Erstellungen. Nutzer können per Beschreibung angeben, welche Art von Musik sie hören möchten, woraufhin die KI automatisch passende Songs zusammenstellt. Diese Funktion richtet sich derzeit an Premium-Abonnenten in den USA.